300 Demonstranten blockieren israelisches Schiff, während die Spannungen mit der EU zunehmen; Kallas warnt vor Konsequenzen
Ein Protest in einem griechischen Hafen legt die Spannungen zwischen der EU und Israel offen und löst neue Debatten über Sanktionen, die Anerkennung Palästinas und eine mögliche Migrationskrise aus.
Schulen, zu viele prekäre Lehrkräfte: Die EU-Kommission leitet Vertragsverletzungsverfahren gegen Italien ein.
Zu viele prekäre Arbeitnehmer an Schulen. Die Europäische Kommission hat beschlossen, ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Italien wegen befristeter Lehrverträge einzuleiten: Unser Land hat es versäumt, seine nationale Gesetzgebung an die Richtlinie über befristete Arbeitsverträge anzupassen.
Während Rumänen in sozialen Medien und im Fernsehen über Politik streiten, saugen Kinder das ganze Chaos auf
Politische Skandale, hitzige Debatten und ständiger Lärm belasten Kinder in ihren eigenen vier Wänden.
Die Geschichten, die wir tragen: Wie Hassan Blasim Identität jenseits des Nationalismus neu schreibt
Was wäre, wenn Heimat kein Ort wäre, sondern die Menschen, die wir im Herzen tragen? In einer Zeit verhärteter Grenzen und nationalistischer Rhetorik enthüllen die Geschichten des irakischen Schriftstellers Hassan Blasim, dass Identität weder fest noch einzigartig ist – sondern eine lebendige Auseinandersetzung zwischen Trauma und Überleben.
Kinder von sozialen Medien auszuschließen, liegt nun in der Verantwortung der EU-Mitgliedstaaten
Zum ersten Mal ist es den EU-Mitgliedstaaten offiziell gestattet, Minderjährigen den Zugang zu sozialen Medien auf Grundlage ihres Alters und der tatsächlichen Altersüberprüfung zu verbieten. Dies stellt einen bedeutenden Schritt hin zu stärkeren staatlichen Eingriffen beim Online-Schutz von Kindern dar.
Neurotechnologie: Ein Tor zur Zukunft oder das nächste regulatorische Minenfeld?
Einst eine Science-Fiction-Fantasie, prägt die Neurotechnologie heute echte politische Debatten – und junge Europäer haben ein Interesse daran, wie sich das Ganze entwickelt.
RegTech: EU-Recht so einfach wie die Nutzung einer App machen
Europa braucht nicht weniger Regulierung. Es braucht intelligentere Regulierung – und die Technologie, die dafür sorgt, dass diese für die Menschen funktioniert, nicht gegen sie.