Geschrieben von professionellen Journalisten

Der Misstrauensantrag gegen Ursula von der Leyen wurde abgelehnt: So stimmten die italienischen Abgeordneten ab.

Der Misstrauensantrag gegen Ursula von der Leyen, die weiterhin an der Spitze der Europäischen Kommission steht, wegen des Pfizergate-Skandals wurde abgelehnt. Insgesamt stimmten 360 Abgeordnete dagegen, 175 dafür und 18 enthielten sich.

5 min

Warum der Misstrauensantrag gegen Ursula von der Leyen Giorgia Meloni in Schwierigkeiten bringt

Das Europaparlament debattiert über den Misstrauensantrag gegen Ursula von der Leyen. Diese Initiative bringt Giorgia Meloni in eine schwierige Lage.

4 min

Quiz: Wann wurden diese Länder EU-Mitglieder?

Wie gut kennen Sie sich mit der EU aus? Können Sie gut mit Jahren und Zahlen umgehen? Wissen Sie, wann diese Länder der EU beigetreten sind? Machen Sie unser Quiz und finden Sie es heraus.

1 min

Liebe ohne Erlaubnis: Budapest Pride und der Kampf um Sichtbarkeit

Ungarns neue Verfassungsänderung, die öffentliche Veranstaltungen für LGBTQ+-Personen verbietet, signalisiert einen tieferen autoritären Wandel. Da Pride ins Visier gerät, stehen Demonstranten, Aktivisten und EU-Institutionen vor einer kritischen Bewährungsprobe ihrer demokratischen Widerstandsfähigkeit.

10 min

Machtspiel in Den Haag: Die Nato geht aufs Ganze

Berichterstattung über die wichtigsten Ergebnisse und Ereignisse des NATO-Gipfels im niederländischen Den Haag, der am 24. und 25. Juni stattfindet.

4 min

Leitartikel Nr. 2 – Neue Formate, neue Stimmen und eine neue Phase des Engagements

Während Europa mit komplexen geopolitischen Herausforderungen konfrontiert ist, entwickelt sich PulseZ weiter und bietet mehrsprachige Inhalte, Veranstaltungen vor Ort und dynamische neue Formate, um die vielfältigen Stimmen und Erfahrungen des Kontinents widerzuspiegeln.

3 min

Wir werden nicht schweigend sterben: Bosnien und Herzegowina verabschiedet ein Gesetz zum Femizid

Wie eine Graswurzelbewegung in Bosnien und Herzegowina dazu beitrug, ein Gesetz zum Thema Femizid zu erlassen.

3 min

Ihre Karriere, Ihre Zukunft: Europas PES hilft Ihnen, immer einen Schritt voraus zu sein

Um auf dem heutigen Arbeitsmarkt die Nase vorn zu behalten, verlagern die öffentlichen Arbeitsvermittlungsdienste Europas ihren Schwerpunkt und geben den Einzelnen die Instrumente an die Hand, die ihnen eine langfristige berufliche Sicherheit ermöglichen.

4 min

Eva Maydell, MdEP: Überlegungen zur Zukunft Europas und zur Rolle der KI – Eine Botschaft für die Generation E 2025

Begleiten Sie Eva Maydell, Mitglied des Europäischen Parlaments und eine führende Stimme im Bereich digitale Innovation, bei ihrer Ansprache an die Gen-E 2025 mit einer inspirierenden Botschaft zur Zukunft der künstlichen Intelligenz in Europa.

Grünes Licht für Mottenlarven-„Mehl“ aus der EU: Das Insekt kommt auf unsere Teller

Am Montag, dem 20. Januar 2025, genehmigte die Europäische Kommission den Verkauf von Mehlmottenlarvenpulver in EU-Ländern. Das Produkt wird bald in Supermärkten erhältlich sein. Warum das neuartige Lebensmittel zugelassen wurde und welche ernährungsphysiologischen Eigenschaften es hat.

3 min

Seneca im Fitnessstudio: Stoizismus und toxische Männlichkeit

Der heutige Stoizismus findet nicht auf der Agora statt, sondern im Fitnessstudio. Neu verpackt durch TikTok-Videos und „Alpha“-Podcasts wurde die antike Philosophie ihrer Ethik beraubt und in einen Lifestyle emotionaler Unterdrückung und individueller Überlegenheit verwandelt. Disziplin ersetzt Mitgefühl, Schweigen ersetzt Bürgerpflicht. Es geht nicht um innere Tugend, sondern darum, Stärke zu verkaufen. Doch Seneca trainierte nicht für Dominanz. Er trainierte für Gerechtigkeit.

8 min

Vom Risiko zur Resilienz: Ein internationales Treffen des ICSJ zur Sicherheit von Journalisten in Thessaloniki

Die vom ICSJ organisierte Konferenz „Vom Risiko zur Resilienz“ in Thessaloniki brachte internationale Experten zusammen, um Bedrohungen für die Sicherheit von Journalisten zu bekämpfen. Mit Beiträgen von UNESCO, OSZE und regionalen Führungspersönlichkeiten unterstrich die Veranstaltung die Notwendigkeit institutioneller Rechenschaftspflicht und traumainformierter Unterstützung.

11 min

Gamifizierung des Nationalismus: Die AfD und die Politik der emotionalen Zugehörigkeit

Willkommen im TikTok-Nationalismus: Ein makelloses Gesicht, ein Beat-Drop und die Überschrift „Deutschland den Deutschen“. Alice Weidels Rede, remixt mit Synthwave, KI-Avataren und schattenhaften Migranten-Clips. Die Politik hat das Parlament verlassen und sich dem endlosen Scrollen zugewandt, wo Propaganda Lipgloss und Vibes trägt. Die AfD macht keinen Wahlkampf – sie performt. Ultranationalismus wird ästhetisch, Identität über Ideologie. Wie Marcus Bösch es nennt: Slopaganda – niedrig aufgelöst, emotional, viral gemacht. In diesem spielerischen Nationalismus ist Glaube optional. Einfach teilen.

11 min

Geheime Operationen oder Diplomatie? Eine Analyse der jüngsten Entwicklungen in der Ukraine

Welche Operationen waren in den letzten Wochen am wichtigsten? Und welche strategischen, militärischen und diplomatischen Partner sind für die Ukraine derzeit am wichtigsten?

10 min

Polens Jugend krönt Konservative in überraschender Wendung bei Präsidentschaftswahl

Die polnische Präsidentschaftswahl 2025 endete nahezu unentschieden. Am Ende waren es die jüngsten Wähler, die das Ergebnis entschieden – und alle überraschten.

5 min

Bericht über Trends vom Globsec Forum Prag 2025

Nach unserer Rückkehr von der Globsec Forum 2025-Konferenz in Prag behandeln wir die neuesten Trends und interessanten Datenpunkte aus den Bereichen Verteidigung, Informationsbedrohungen und Sicherheit.

4 min

Erster Meilenstein für PulseZ-Inhaltsersteller, weitere folgen

Eine Plattform für junge Journalisten und andere Content-Ersteller zu schaffen, die ihnen Raum für die Veröffentlichung von Beiträgen zu Themen bietet, die die Jugend und Europa betreffen – das ist eines der Hauptziele von PulseZ.

2 min

Mark Timmermans' Botschaft für Gen-E 2025 | Stärkung der jungen Unternehmer Europas

Seien Sie dabei, wenn Mark Timmermans eine inspirierende Botschaft an die Teilnehmer von Gen-E 2025, Europas größtem Festival für Jugendunternehmertum, richtet.

Um in Italien ein Haus zu kaufen, benötigt man ein Gehalt von 12 Jahren. In der EU wird eine Sonderkommission eingerichtet: Was wird sie tun?

Der Kauf eines Eigenheims in Italien ist für rund 10 Millionen Familien mit einem Einkommen von weniger als 24.000 Euro mittlerweile zur Illusion geworden. Manche brauchen dafür bis zu 12 Jahresgehälter. Das Problem betrifft jedoch ganz Europa. Aus diesem Grund wurde in Brüssel eine spezielle Wohnungsbaukommission eingerichtet, die von der demokratischen Europaabgeordneten Irene Tinagli geleitet wird.

5 min

Heiße Worte, schwache Taten: G20 kommt bei Klimazielen nicht nach Plan

Die größten Volkswirtschaften der Welt sind nicht auf Kurs, die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen. Um die globale Erwärmung auf 1,5 °C zu begrenzen, brauchen wir mutige und sofortige Maßnahmen – doch die aktuellen Strategien reichen bei weitem nicht aus.

3 min

Europa will seine Daten zurück – aber was ist eine Sovereign Cloud?

Die EU will sensible Daten und KI-Systeme vor ausländischer Einflussnahme schützen. Worum es dabei geht, erfahren Sie hier.

4 min

Willkommen bei Gen-E 2025 in Griechenland! | Nachricht von Emilios Kyriacou, Vorsitzender von JA Greece und CEO von Citi

Emilios Kyriacou, Vorsitzender von JA Greece und CEO und Banking Head für Citi Greece, Cyprus & Malta, richtet eine besondere Einladung an alle jungen Innovatoren, Pädagogen und Partner in ganz Europa.

Die Bromance zwischen Trump und Putin

„Putin ist völlig verrückt geworden“, sagte Donald Trump zur jüngsten Eskalation des russischen Krieges gegen die Ukraine. Der dreitägige Bombenangriff war tödlich, 13 Menschen, darunter Kinder, wurden getötet. Angesichts des Lobes, das Trump für Wladimir Putin ausspricht, war diese Aussage unbeliebt. Ist dies das Ende ihrer geopolitischen „Bromance“?

6 min

Vom Schutz zum Panzer: Karpatenbären droht ein düsteres Schicksal

NGOs kritisieren die Tötung und den Weiterverkauf des Fleisches von EU-geschützten Braunbären in der Slowakei. Lesen Sie mehr über die neueste Gesetzgebung, einschließlich eines Interviews mit einem Experten für Großraubtiere.

6 min

Italien an der Wahlurne: Das stille Referendum von 2025

Im Schatten des Schweigens hielt Italien ein Referendum ab, das die Frage aufwarf, wer als Bürger gilt und wie weit die Macht der Arbeitgeber reichen kann. Da sich die Regierung von Giorgia Meloni für institutionelle Abkopplung und öffentliche Gleichgültigkeit entschied, sank die Wahlbeteiligung drastisch und machte eine der bedeutendsten demokratischen Konsultationen der jüngeren Geschichte unsichtbar.

8 min

Sind nicht alle Mikroplastikpartikel so gefährlich wie wir dachten?

Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass Salzwasser gefährliche Bakterien daran hindern kann, sich auf Plastik festzusetzen.

5 min

Vom Brexit zum Durchbruch: EU und Großbritannien starten mutige neue Ära der Zusammenarbeit

Nach Jahren der Spannungen und Distanz schlagen die Europäische Union und das Vereinigte Königreich ein neues Kapitel auf.

4 min

Von Brüssel nach Moskau: Ungarn und die Slowakei wechseln die Teams

Die slowakischen und ungarischen Ministerpräsidenten Robert Fico und Viktor Orbán sehen sich aufgrund ihrer Haltung zu den Sanktionen gegen Russland mit Gegenreaktionen der EU, insbesondere des deutschen Bundeskanzlers Friedrich Merz, konfrontiert. Die Regierungen beider Länder verfolgen seit einiger Zeit eine antieuropäische und prorussische Rhetorik.

3 min

Polens neuer Präsident: Karol Nawrocki gewinnt hauchdünn – Kapitel 3

Hohe Wahlbeteiligung, hitzige Rhetorik und eine gespaltene Nation – Polens Präsidentschaftswahlkampf endet mit einem knappen Sieg eines konservativen Kandidaten.

3 min

Zugang ohne Grenzen: Europas neue Vision für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen

Neue EU-Karten sollen über 100 Millionen Menschen mit Behinderungen Mobilität und Zugang zu Dienstleistungen in ganz Europa erleichtern. Erleben wir gerade einen Durchbruch beim Aufbau eines barrierefreien Europas?

5 min

Roberta Metsolas Botschaft an Europas junge Changemaker | Gen-E 2025

Seien Sie dabei, wenn Roberta Metsola, Präsidentin des Europäischen Parlaments und JA-Alumna, eine besondere Botschaft anlässlich der Eröffnung von Gen-E 2025 verkündet – dem größten Festival für Jugendunternehmertum in Europa.

1 min

Roma in der EU: Ein Versprechen der Gleichheit bleibt unerfüllt

Der 8. April war der Internationale Tag der Roma.

4 min

Verloren, einsam und eingeloggt: Die unsichtbaren Kämpfe der europäischen Jugend

Junge Menschen in ganz Europa kämpfen ernsthaft mit ihrer psychischen Gesundheit. Es ist ein wachsendes Problem, und obwohl es Statistiken gibt, die dies belegen, gibt es noch keinen wirklichen Plan, um gemeinsam dagegen vorzugehen.

5 min

Polens Präsidentschaftswahlkampf: Eine gespaltene Nation, eine Wahl am seidenen Faden – Kapitel 2

Polen geht in die letzten Tage seines Präsidentschaftswahlkampfes, doch die Nation ist weiterhin tief polarisiert – und der Ausgang der Stichwahl am 1. Juni ist noch immer alles andere als sicher.

3 min

Zwei große Demonstrationsmärsche in Warschau – Kapitel 1

Warschau war am Sonntag Schauplatz zweier großer politischer Demonstrationen. Nur eine Woche vor der entscheidenden zweiten Runde der polnischen Präsidentschaftswahlen gingen Anhänger der beiden Präsidentschaftskandidaten Rafał Trzaskowski und Karol Nawrocki in konkurrierenden Märschen auf die Straße.

4 min

Hitze, Überschwemmungen und Feuer: Europas Klimakrise trifft Hunderttausende

Im Jahr 2024 waren über 400.000 Europäer von extremen Wetterereignissen betroffen. Rekordhitze, Überschwemmungen und Waldbrände machten deutlich, wie dringend Maßnahmen zum Klimaschutz notwendig sind.

2 min

Profit statt Datenschutz? Google bringt Tracking in Chrome zurück

Trotz früherer Versprechen hat Google entschieden, dass sein Chrome-Browser weiterhin Werbe-Cookies von Drittanbietern unterstützen wird – eine Entscheidung, die viele Experten als schweren Schlag für die digitale Privatsphäre betrachten.

4 min

Kultur unter Druck: Was junge Europäer von der EU erwarten

Neue Eurobarometer-Daten zeigen, dass Kultur kein Luxus ist – sie ist der Kitt, der Europa zusammenhält.

5 min

Freiheit verloren? Statue wird zum Spielball im politischen Streit zwischen den USA und Frankreich

Ein französischer Politiker forderte die USA gerade auf, die Freiheitsstatue zurückzugeben – und löste damit einen internationalen Wortkrieg darüber aus, wofür dieses ikonische Symbol wirklich steht.

4 min

Mittelmeer in Gefahr: Droht eine Katastrophe?

Das Mittelmeer – bekannt für seine Schönheit, Artenvielfalt und wichtige Rolle in der Wirtschaft der Region – ist einer ernsten Bedrohung ausgesetzt: einem zunehmenden Süßwassermangel.

4 min

Wollen Sie umweltfreundlicher werden? Die EU könnte dafür Wälder abholzen

Die Bemühungen der EU um umweltfreundlichere Energien geraten ins Stocken: Experten warnen, dass Klimapolitiken, die eigentlich die Emissionen senken sollen, in Wirklichkeit die Abholzung der Wälder vorantreiben könnten.

4 min

Gefälschte Trikots, echtes Verbrechen: Wie die EU gegen Sportfälschungen vorgeht

Sport lebt von Leidenschaft, Fairplay und Zusammenhalt – doch nicht jeder hält sich an die Regeln. Kurz vor dem Finale der berühmten spanischen Copa del Rey fingen die Behörden eine riesige Lieferung gefälschter Sportartikel ab. Die EU und die spanische Polizei schlossen sich zusammen, um Fälscher daran zu hindern, mit der Begeisterung der Fans zu Geld zu machen.

4 min

Das dunkle Netz der Rekrutierung: Wie junge Menschen zu Auftragskillern für Terroristen werden

Vergessen Sie die glamourösen Gangs aus Filmen – die heutige kriminelle Unterwelt bietet ein viel düstereres Bild. In ganz Europa werden Jugendliche nicht mehr für kleinere Verbrechen rekrutiert, sondern für Aufgaben, die früher nur Schwerverbrechern vorbehalten waren.

4 min

Der KI-Verhaltenskodex: Ein Werkzeug für Vertrauen oder ein Schutzschild für Big Tech?

Dieser „KI-Kodex“ sollte eigentlich Offenheit und Ehrlichkeit in Bezug auf die Entwicklung von KI zum Ausdruck bringen. Doch nun machen sich Eingeweihte Sorgen. Handelt es sich hier nur um ein weiteres Regelwerk, das bald nicht mehr funktionieren wird?

5 min

SUN4Ukraine: Grünerer Wiederaufbau – Mit EU-Unterstützung ukrainische Städte klimafreundlicher machen

Inmitten der Kriegstrümmer keimt in der Ukraine eine grüne Vision, beflügelt von europäischer Solidarität. Die EU-Initiative SUN4Ukraine sorgt dafür, dass ukrainische Städte beim Wiederaufbau nicht nur das Verlorene wiederherstellen, sondern einen Sprung in eine nachhaltige, klimaneutrale Zukunft schaffen.

4 min

Grünes Europa: Vom intelligenteren Design zur vollständigen Kreislaufwirtschaft

Die EU setzt sich verstärkt für eine Kreislaufwirtschaft ein. Diesmal geht es darum, Unternehmen davon abzuhalten, unverkaufte Produkte einfach wegzuwerfen und die Energielabels auf Produkten noch besser zu gestalten.

4 min

Gewinnen Sie eine Reise nach Athen!

FRIST VERLÄNGERT! Gehören Sie zu den acht jungen Journalisten und Content-Erstellern der PulseZ-Community, die diesen Sommer am Gen-E 2025 Youth Entrepreneurship Festival in Athen teilnehmen!

1 min

Europa im Griff der Big Tech-Unternehmen: Immer noch abhängig von der digitalen Macht der USA?

Jahrelang hat die Europäische Union großspurig von digitaler Unabhängigkeit gesprochen. Doch die Realität zeigt: Europa ist immer noch fest in den Fängen amerikanischer Tech-Giganten.

4 min

Europaabgeordnete Maria Walsh: Warum die psychische Gesundheit junger Menschen oberste Priorität in der EU haben muss | #Gen_E Talks

In diesem #Gen_E Talks-Video spricht die irische Europaabgeordnete Maria Walsh – eine der führenden Stimmen des Europäischen Parlaments zum Thema psychische Gesundheit – direkt zu jungen Menschen und spricht über die dringende Notwendigkeit, der psychischen Gesundheit junger Menschen in ganz Europa Priorität einzuräumen.

1 min

Kann die EU X verbieten? So einfach ist es nicht

In der Europäischen Union ist kürzlich eine heftige Debatte über die Möglichkeit einer Einschränkung oder eines Verbots der Social-Media-Plattform X (ehemals Twitter) ausgebrochen. Ist dies rechtlich machbar und steht es im Einklang mit den Werten einer demokratischen Gesellschaft?

3 min

Ist die Europäische Kommission zu abhängig von Microsoft?

Die starke Abhängigkeit der Europäischen Kommission vom US-Technologieriesen Microsoft weckt wachsende Bedenken hinsichtlich Datensicherheit und digitaler Souveränität. Könnte Open-Source-Software der Weg in die Zukunft sein? Einige EU-Staats- und Regierungschefs sind davon überzeugt – doch dieser Schritt erfordert mutige Entscheidungen und eine stärkere europäische Zusammenarbeit.

3 min

STEP Forward: Europas große Wette auf heimische Technologie startet durch

Im ersten Jahr ihres Bestehens hat die STEP-Plattform über 15 Milliarden Euro für die Entwicklung wichtiger Technologien mobilisiert. Könnte dies einen Wendepunkt für Europas technologische Unabhängigkeit markieren?

4 min

Dem Algorithmus vertrauen? Nicht so schnell – Wie menschliche Voreingenommenheit immer noch KI-Entscheidungen bestimmt

Wir betrachten KI gerne als neutral, objektiv und fair. Doch was passiert, wenn menschliche Voreingenommenheit durchsickert – oder schlimmer noch, die Oberhand gewinnt?

4 min

Scrollen in Schwierigkeiten: Wie soziale Medien Kinder und Jugendliche beeinflussen

Beeinflussen Ihre Likes und Scroll-Geschwindigkeiten heimlich Ihren Geist und Körper? Ein neuer Bericht taucht tief in die wilde Welt der Online-Plattformen ein und zeigt, wie sie die Kinder und Jugendlichen von heute wirklich beeinflussen. Machen Sie sich bereit für eine völlig neue Welt.

4 min

Infografik: Wie rumänische Teenager Tik-Tok nutzen

Über 84 % der Teenager im Alter von 14 bis 19 Jahren mit einem TikTok-Konto greifen täglich auf die Plattform zu, und mehr als die Hälfte von ihnen (53,4 %) greift mehr als viermal täglich darauf zu und verbringt täglich mehr als drei Stunden damit.

3 min

Illegale Beschäftigung von Ausländern: Wie gehen die EU-Länder gegen das Problem vor?

Die illegale Beschäftigung von Ausländern bleibt in der EU eine große Herausforderung und belastet die Steuereinnahmen und Sozialversicherungssysteme.

4 min

Giftige Social-Media-Inhalte beeinträchtigen Mädchen in Rumänien

Im März, einem Monat, der den Frauen und ihrem Wert in der Gesellschaft gewidmet ist, macht World Vision Romania auf ein wachsendes Phänomen aufmerksam, das immer mehr Mädchen und junge Frauen betrifft: die ständige Konfrontation mit toxischen Inhalten in den sozialen Medien.

3 min

Secondhand wird digital – aber sind Ihre Verbraucherrechte gewahrt?

Online-Shopping wird zur Selbstverständlichkeit, und der Second-Hand-Markt boomt – insbesondere bei jungen Menschen in ganz Europa, denen Nachhaltigkeit und bewusster Konsum am Herzen liegen. Eine kürzlich durchgeführte EU-weite Untersuchung zeigt jedoch, dass mehr als die Hälfte der Online-Händler für Gebrauchtwaren die Regeln, die Sie schützen sollen, möglicherweise umgehen oder gar brechen.

3 min

Menschenschmuggel wie Pizzalieferung. Telegram – ein Paradies für Dealer und Terroristen?

Das Papierflieger-Logo der Telegram-App ist längst nicht mehr nur auf den Smartphones von Russen, Ukrainern oder Kasachen ein vertrauter Anblick. Manche nutzen die App, um mit Freunden zu chatten oder ihren Lieblings-Influencern zu folgen. Andere kaufen dort Drogen – oder sabotieren sogar eine Waffenlieferung in die Ukraine.

8 min

PulseZ Monatsleitartikel – April-Ausgabe – Kapitel Nr. 1

Liebe Leser und Follower von PulseZ! Die PulseZ-Plattform ist bereits einsatzbereit. Für uns, die Chefredakteure, ist das eine gute Gelegenheit, ein paar Worte mit Ihnen zu teilen.

3 min

Hart arbeiten, härter ausruhen: Der Gen Z-Leitfaden zur Überwindung von Burnout

Sie sind nicht nur müde – Sie sind völlig erschöpft und fürchten sich schon vor dem Montag, bevor der Sonntag vorbei ist. Kommt Ihnen das bekannt vor? Burnout ist nicht nur ein Schlagwort – es ist ein reales, schleichendes Problem, das junge Berufstätige härter trifft als je zuvor. Hier erfahren Sie, wie Sie es frühzeitig erkennen, bekämpfen und Ihren inneren Frieden bewahren können.

6 min

Qualifikationsdefizite, Zeitdruck: Europas digitale Deadline rückt näher

Alarmierende Daten zu digitalen Kompetenzen erwachsener EU-Bürger: Gibt es eine Chance, die aktuellen Ergebnisse zu verbessern?

4 min

Suchen Sie einen Job in der EU? Entdecken Sie EURES

Die Arbeitssuche im Ausland kann schwierig sein, doch EURES macht es leichter. Dieses EU-Programm unterstützt Menschen bei der Jobsuche im Ausland und unterstützt Arbeitgeber bei der Suche nach Fachkräften. Es ist mehr als nur eine Idee – es ist ein echtes Programm, das bereits unzähligen Menschen geholfen hat.

4 min

Soll ich bleiben oder gehen? Wie ein Europaabgeordneter das Dilemma junger Rumänen anspricht

Umfragen der letzten Jahre haben immer wieder gezeigt, dass fast die Hälfte der jungen Rumänen erwägt, das Land zu verlassen – entweder vorübergehend oder für immer.

2 min

Frauen sind Vorreiterinnen in EU-Master- und PhD-Programmen

Frauen übernehmen in der gesamten EU die Führung in der Hochschulbildung und stellen fast 60 % der Masterstudierenden und fast die Hälfte der Doktoranden. Während Studentinnen in Bereichen wie Pädagogik, Gesundheit und Sozialwissenschaften dominieren, sind sie in den Bereichen Technik und Ingenieurwesen nach wie vor unterrepräsentiert.

3 min

Google vs. Nachrichtenverlage: Der Kampf um Inhalte und die Zukunft des Journalismus

Hat Google nur einen Test durchgeführt oder umgeht es Urheberrechtsgebühren? Google hat Nachrichten aus einigen EU-Suchergebnissen entfernt und damit viele Nutzer verärgert. Verlage behaupten, Google versuche, die Zahlungen zu umgehen, behauptet aber, mit Nachrichten nicht viel Geld zu verdienen.

4 min

Frauen gewinnen in Parlamenten und Regierungen in der gesamten EU an Bedeutung

Der Frauenanteil in den nationalen Parlamenten und Regierungen der EU ist in den vergangenen zehn Jahren zwar gestiegen, doch die Unterschiede zwischen den Ländern sind nach wie vor enorm: Laut Eurostat-Daten liegt der Frauenanteil in Schweden und Finnland bei fast 50 Prozent, in Zypern hingegen nur bei 14 Prozent.

2 min

Saro, die erste motivierende KI im Bildungsbereich, könnte die Studienabbruchquote in Rumänien senken

Rumänische Studierende haben jetzt Zugriff auf Saro, den ersten proaktiven, motivierenden KI-Assistenten im Bildungsbereich.

3 min

Warum lieben Politiker Signal? Und warum machen sie immer wieder Fehler?

In der heutigen digitalen Welt verlassen sich Politiker mehr denn je auf Messaging-Apps, um vertraulich zu kommunizieren. Signal ist unter Regierungsvertretern in Europa und den USA zur bevorzugten Wahl geworden. Doch warum ist es so beliebt und warum begehen Politiker bei der Nutzung immer wieder peinliche Fehler?

4 min

Wie langfristige Prognosen uns helfen könnten, Dürren zu bekämpfen

Wissenschaftler haben herausgefunden, dass langfristige Prognosen eine Schlüsselrolle bei der Vorhersage von Dürren spielen könnten. Sie helfen uns, uns auf dieses gefährliche Phänomen vorzubereiten und seine katastrophalen Auswirkungen auf das Klima zu verringern.

4 min

Die Stimme der Jugend zählt: Wie junge Menschen Entscheidungen in Brüssel beeinflussen können

Vergessen Sie leere Versprechungen – im Rahmen der Jugendpolitikdialoge können junge Menschen wirklich mitreden und sich mit wirklich wichtigen Themen befassen, vom Klimawandel bis zur Arbeitsplatzsicherheit.

3 min

Europas Lebenshaltungskosten-Gefälle: Wo die Preise am stärksten fallen

„Die steigenden Lebenshaltungskosten machen den Menschen verständlicherweise Sorgen, da immer mehr Familien Schwierigkeiten haben, über die Runden zu kommen“, kommentierte die Präsidentin des Europäischen Parlaments, Roberta Metsola, das Ergebnis der Eurostat-Umfrage.

3 min

An wen wenden sich junge Rumänen, wenn sie Ratschläge zu Liebe und Sexualität brauchen?

Während YouTube, Instagram und TikTok die wichtigsten Informationsquellen für junge Menschen in Rumänien sind, verlassen sie sich in Sachen Romantik und Sexualität eher auf die Familie …

4 min

Die EU setzt sich für die Gleichstellung der Geschlechter in Unternehmensvorständen ein

Die Europäische Union verstärkt ihre Bemühungen, die Geschlechtergleichstellung in allen Lebensbereichen zu fördern, unter anderem durch die Bekämpfung der Ungleichheit in Unternehmensführungen. (Michalina Szpyrka | Euractiv.pl) Die EU...

4 min

Europas Streben nach der Technologieführerschaft: Hindernisse und Möglichkeiten

Da der technologische Fortschritt die Weltwirtschaft verändert, wird Europas Rolle als Innovationsführer immer wichtiger. Die Europäische Union muss nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern, sondern auch...

4 min

Digitalisierung und Klima: Fortschritt oder Umweltbedrohung?

Digitale Technologie ist in unseren Alltag integriert und bietet Komfort und Effizienz. Doch ist diese digitale Revolution gut oder schlecht für unser Klima? (Michalina Szpyrka | Euractiv.pl) Die Digitalisierung hat alle Bereiche durchdrungen...

4 min

Europas Wirtschaft ist gefährdet, da die Geburtenraten sinken und die Bevölkerung altert

Das Durchschnittsalter in der EU ist im letzten Jahrzehnt um 2,2 Jahre gestiegen, wobei die Bevölkerung in Süd- und Mittelosteuropa am schnellsten altert. Sinkende Geburtenraten und...

7 min

Eine rauchfreie Zukunft: Wie die EU die Gesundheit ihrer Bürger schützt

Um die Bürger vor den schädlichen Auswirkungen des Aktiv- und Passivrauchens zu schützen, hat die Europäische Union eine Reihe von Vorschriften erlassen, die eine rauchfreie Umgebung fördern. (Michalina Szpyrka | euractiv.pl)...

3 min

Europaabgeordneter Nicu Ștefănuță: „Politik ist nichts für junge Leute“

von Andreas Ristache | Publikumsbeitrag Bei den Wahlen im Juni 2024 sicherte sich Nicu Ștefănuță mit einem Vorsprung von 0,8 % über der Sperrklausel einen Sitz im Europäischen Parlament und wurde...

4 min

„Kreativität ist mein Lebenselixier“ – Kunststudentin trotzt Stereotypen

AnaMaria Chițu, Studentin im Masterprogramm der Nationalen Universität der Künste in Bukarest, widerlegt die weit verbreitete Annahme, dass eine Karriere in der Kunst nur geringe finanzielle Stabilität bietet.

4 min

Einblicke in die EU-Lobbyszene: Wer beeinflusst Brüssel – und wie?

Der Entscheidungsprozess der Europäischen Union wird von einem riesigen Netzwerk von Interessengruppen geprägt, von NGOs und Wirtschaftsverbänden bis hin zu Unternehmenslobbyisten und Think Tanks. Mit über 13.000 registrierten Organisationen...

6 min

Steigende Preise und Klimawandel schüren Sorgen bei Europas Jugend

Steigende Lebenshaltungskosten, Klimawandel und Jobchancen sind laut einer neuen Eurobarometer-Umfrage die größten Sorgen junger Europäer. Die am Montag veröffentlichte Umfrage ergab auch, dass soziale Medien...

3 min

Stärkung der Rolle der Frau in der Wissenschaft: Das Engagement der EU für Gleichstellung

Frauen machen fast die Hälfte der Doktoranden in der EU aus, sind aber in der Wissenschaft nach wie vor unterrepräsentiert und müssen mit kürzeren Karrieren und niedrigeren Löhnen rechnen. Am Internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft...

5 min

WHO: Europa hat ernsthafte Gesundheitsprobleme

Europa ist trotz seines angesehenen Gesundheitssystems mit einer wachsenden Gesundheitskrise konfrontiert. Die Zahl nicht übertragbarer Krankheiten, psychischer Probleme und Impfskepsis nimmt zu, wie aus der neuen Studie der Weltgesundheitsorganisation hervorgeht.

2 min

„Die Ukraine ist Teil unserer europäischen Familie“ – EU-Staats- und Regierungschefs in Kiew versprechen am dritten Jahrestag der Invasion uneingeschränkte Unterstützung

Die Europäische Union wird die Ukraine weiterhin bei der Abwehr eines brutalen russischen Angriffs unterstützen, kündigten die Präsidenten der EU-Institutionen, Ursula von der Leyen, Roberta Metsola und António Costa, am ... an.

4 min

Polen: Ein Hafen der Sicherheit und der Chancen in einer instabilen Welt

Immer mehr Menschen aus dem Westen ziehen nach Polen. Angezogen wird das Land vom Ruf des Landes als idealer, friedlicher Ort zum Leben inmitten wirtschaftlicher Unsicherheit und Sicherheitsbedenken.

4 min

Hohes Risiko: Europas Drogensucht nimmt trotz harter Maßnahmen zu

Europa süchtig. Drogen sind weit verbreitet, so ein Bericht. Trotz anhaltender Bemühungen, das Angebot einzudämmen, ist die Drogenverfügbarkeit in Europa nach wie vor hoch und fördert den weit verbreiteten Konsum illegaler Substanzen.

4 min