Wird Drohnenunterricht Litauens neues Lieblingsschulfach?
Was war Ihr Lieblingsfach in der Schule? Gab es originelle Fächer, die Sie sicher nirgendwo sonst unterrichtet haben? In Litauen lernen Kinder im Rahmen eines zivilen Widerstandstrainings die Bedienung von Drohnen.
„Wo sind die medizinischen Unternehmer?“: Innovationen im Gesundheitswesen freisetzen
Der Gesundheitssektor ist im Unternehmertum unterrepräsentiert, obwohl Fachleute die Bedürfnisse der Patienten und systemische Ineffizienzen am besten kennen. Hindernisse wie komplexe Rechtsvorschriften, Versicherungshürden und anspruchsvolle klinische Aufgaben erschweren ihre Innovation und ihren Weg in die Selbstständigkeit.
Die Schatten der Zensur
Banksys Wandgemälde vor den Royal Courts of Justice, das einen Richter zeigt, der gerade einen Demonstranten schlagen will, wurde innerhalb weniger Stunden entfernt. Die Entfernung wurde Teil des Kunstwerks – eine Zensurmaßnahme, die lauter sprach als das Bild selbst. Indem sie die Wand zum Schweigen brachte, enthüllte das Londoner Justizsystem seinen Reflex, abweichende Meinungen zu kontrollieren und Aktivisten als „gefährliche Andere“ darzustellen.
Lichtverschmutzung: Das unsichtbare Problem moderner Städte
Licht hat uns Sicherheit gebracht, aber es vertreibt auch die Dunkelheit der Nacht von Tieren und Menschen. Lichtverschmutzung bedroht natürliche Kreisläufe, zerstört Ökosysteme und vertreibt Sterne vom Himmel. Veränderung ist möglich, wenn wir anfangen, verantwortungsvoll zu leuchten.
Ländliche Straßen für eine nachhaltige Zukunft: Mobilitätsherausforderungen auch außerhalb der Städte bewältigen
Wie das SMARTA-NET-Projekt praktische Lösungen für einen umweltfreundlicheren und gerechteren ländlichen Verkehr in der EU bietet.
Mehr als Musik: 5 europäische Festivals mit politischen Wurzeln
Die Festivalsaison 2025 war geprägt von zahlreichen politischen Brennpunkten, die auch in den breiteren Mediendiskurs Eingang fanden – eine rechtzeitige Erinnerung daran, dass es sich dabei immer um Orte des Protests und des Widerstands gehandelt hat.
Ein inklusives Europa: Barrierefreiheit Wirklichkeit werden lassen
Eine gerechtere Union beginnt mit Zugang – nicht als Gefälligkeit, sondern als Recht. Ein neues EU-Gesetz soll den Alltag von Millionen Menschen neu gestalten.
Grüne Kompetenzen und die Zukunft der Arbeit: Sind öffentliche Einrichtungen bereit für den grünen Wandel?
Es gibt ein neues Toolkit zur Unterstützung der öffentlichen Arbeitsvermittlungsdienste – aber können unsere Systeme der Klimaherausforderung gewachsen sein?