Quiz: Wann wurden diese Länder EU-Mitglieder?
Wie gut kennen Sie sich mit der EU aus? Können Sie gut mit Jahren und Zahlen umgehen? Wissen Sie, wann diese Länder der EU beigetreten sind? Machen Sie unser Quiz und finden Sie es heraus.
Wird die Europäische Union uns zum Wassersparen zwingen? Eine neue Strategie
Die Europäische Union hat eine neue Strategie zur Wasserresilienz verabschiedet, die den wachsenden Problemen der Wasserknappheit, der Wasserverschmutzung und des Klimawandels entgegenwirken soll.
Die französische Nationalversammlung verabschiedet ein umstrittenes Gesetz zur Zulassung von Sterbehilfe.
Die französische Nationalversammlung hat ein umstrittenes Gesetz verabschiedet, das Sterbehilfe erlaubt. Präsident Emmanuel Macron bezeichnete die Entscheidung als „bedeutenden Schritt in der Geschichte des Landes“.
Liebe ohne Erlaubnis: Budapest Pride und der Kampf um Sichtbarkeit
Ungarns neue Verfassungsänderung, die öffentliche Veranstaltungen für LGBTQ+-Personen verbietet, signalisiert einen tieferen autoritären Wandel. Da Pride ins Visier gerät, stehen Demonstranten, Aktivisten und EU-Institutionen vor einer kritischen Bewährungsprobe ihrer demokratischen Widerstandsfähigkeit.
Machtspiel in Den Haag: Die Nato geht aufs Ganze
Berichterstattung über die wichtigsten Ergebnisse und Ereignisse des NATO-Gipfels im niederländischen Den Haag, der am 24. und 25. Juni stattfindet.
Leitartikel Nr. 2 – Neue Formate, neue Stimmen und eine neue Phase des Engagements
Während Europa mit komplexen geopolitischen Herausforderungen konfrontiert ist, entwickelt sich PulseZ weiter und bietet mehrsprachige Inhalte, Veranstaltungen vor Ort und dynamische neue Formate, um die vielfältigen Stimmen und Erfahrungen des Kontinents widerzuspiegeln.
Wir werden nicht schweigend sterben: Bosnien und Herzegowina verabschiedet ein Gesetz zum Femizid
Wie eine Graswurzelbewegung in Bosnien und Herzegowina dazu beitrug, ein Gesetz zum Thema Femizid zu erlassen.
Deutschland: Radikale Zeitschrift wieder erlaubt. Medienfreiheit als Argument angeführt
Ein deutsches Verwaltungsgericht in Leipzig hat das Veröffentlichungsverbot für die Zeitschrift Compact vorläufig aufgehoben. Die Begründung lautete, dass zwar Hinweise auf eine Verletzung der Menschenwürde vorlägen, das Prinzip der Pressefreiheit jedoch Vorrang habe.