Frankreich: Neuordnung der politischen Landschaft? Das ehemalige Duopol könnte zurückkehren
Zwei Jahre vor der Präsidentschaftswahl in Frankreich werden die ersten potenziellen Kandidaten für die Nachfolge von Emmanuel Macron in Betracht gezogen. Gleichzeitig prognostiziert die Presse eine mögliche Neuordnung der politischen Landschaft des Landes.
Eine in Rumänien entwickelte mobile App hilft Eltern dabei, zu Hause mit alltäglichen Küchengegenständen wissenschaftliche Aktivitäten durchzuführen
Ein Team aus Rumänien und Finnland arbeitet gemeinsam an der Entwicklung einer kostenlosen, pädagogischen mobilen App, die Eltern zeigt, wie sie zu Hause mit alltäglichen Haushaltsgegenständen einfache wissenschaftliche Experimente durchführen können.
Demokratie am Rande der Krise: Junge Europäer verlieren den Glauben
Junge Europäer denken über Demokratie nach – und das nicht immer im positiven Sinne. Eine neue Umfrage zeigt überraschende Trends in Bezug auf Vertrauen, politische Ansichten und den stillen Anstieg autoritärer Versuchungen auf dem gesamten Kontinent.
Europa ist (fast) grün: Die EU kommt ihren Klimazielen für 2030 näher
Die Europäische Union kommt ihren Klimazielen für 2030 immer näher – aber wird sie es rechtzeitig schaffen?
Europa von Straßburg aus gesehen: Einblicke in das EYE 2025 mit Wiktoria Wikło
Mit 18 Jahren engagiert sich Wiktoria Wikło aktiv für die Zukunft der polnischen Jugend. Von ihrem Gemeinderat in Bielsko-Biała bis zum Europäischen Parlament in Straßburg repräsentiert sie eine Generation, die sich zunehmend politisch engagiert.
Bouldern: Ein doppelter Weg zu mentaler Belastbarkeit und unternehmerischem Erfolg
An Europas Kletterwänden tut sich still und leise etwas Revolutionäres. Immer mehr junge Menschen tauschen den Hallenboden gegen Bouldermatten, schnüren ihre Kletterschuhe und entdecken, dass es bei diesem Sport, der die Schwerkraft außer Kraft setzt, nicht nur um rohe Kraft geht.
Der Misstrauensantrag gegen Ursula von der Leyen wurde abgelehnt: So stimmten die italienischen Abgeordneten ab.
Der Misstrauensantrag gegen Ursula von der Leyen, die weiterhin an der Spitze der Europäischen Kommission steht, wegen des Pfizergate-Skandals wurde abgelehnt. Insgesamt stimmten 360 Abgeordnete dagegen, 175 dafür und 18 enthielten sich.
Warum der Misstrauensantrag gegen Ursula von der Leyen Giorgia Meloni in Schwierigkeiten bringt
Das Europaparlament debattiert über den Misstrauensantrag gegen Ursula von der Leyen. Diese Initiative bringt Giorgia Meloni in eine schwierige Lage.