Wer bin ich, wenn ich nicht online bin?

In der Online-Welt wissen wir, was wir anziehen, wie wir uns verhalten und was wir denken sollen. Doch was passiert, wenn wir die Verbindung verlieren? Wer sind wir, wenn niemand zusieht, wenn es nichts gibt, was uns gefällt? In einer Zeit, in der Scrollen das Denken ersetzt, stellen sich immer mehr Menschen diese Frage.

6 min

Neue „Luftseidenstraße“ von China nach Europa – Chance oder Bedrohung?

Hunderte Frachtflüge von China nach Europa sorgen wegen der Gefahr von Zwangsarbeit in Xinjiang für Kontroversen. Experten warnen, dass die Entwicklung der „Luft-Seidenstraße“ Europa in eine schwierige Lage zwischen Handel und Ethik bringt.

3 min

Was ist der Europäische Akt zur Medienfreiheit?

Der Europäische Akt zur Medienfreiheit, der seit dem 8. August 2025 in Kraft ist, ist die erste verbindliche Verordnung der EU zum Schutz der Unabhängigkeit und Pluralität der Medien. Er garantiert den Zugang zu unabhängigen Inhalten, schützt journalistische Quellen, erhöht die Transparenz der Eigentumsverhältnisse, schränkt die Überwachung ein und stärkt die Handlungsfähigkeit der EU gegen Medienkonzentration.

7 min

Schönheit unter Druck: Was steckt wirklich in Ihren Hautfüllern?

Eine EU-Untersuchung deckt die verborgenen Risiken hinter dem Ästhetik-Wahn auf.

4 min

Die Niederlande radeln in die Zukunft

Mit einem Anstieg der Nutzung des Fahrrads als Arbeitsweg um 57 % in nur einem Jahr beweisen die Niederländer, dass zwei Räder möglicherweise der intelligenteste Weg in die Zukunft sind.

3 min

Deutschunterricht in Rumänien, eine mögliche Grundlage für eine moderne europäische Bildung

Wie sieht die Zukunft des deutschsprachigen Unterrichts in Rumänien aus? Eine auf der Haferlandwoche 2025 vorgestellte Studie erinnert an ein zentrales Thema für Identität, Bildung und interkulturellen Dialog im heutigen Europa.

4 min

Ein Bus ohne Fahrer?

Deutschland läutet eine neue Ära des öffentlichen Nahverkehrs ein.

4 min

300 Demonstranten blockieren israelisches Schiff, während die Spannungen mit der EU zunehmen; Kallas warnt vor Konsequenzen

Ein Protest in einem griechischen Hafen legt die Spannungen zwischen der EU und Israel offen und löst neue Debatten über Sanktionen, die Anerkennung Palästinas und eine mögliche Migrationskrise aus.

5 min