Neue EU-Steuern auf Zigaretten, der Vorschlag ist offiziell: Was sich ändert und wie stark die Preise steigen könnten

Die Europäische Kommission hat zwei Vorschläge zum Thema Tabak vorgelegt. Der erste sieht eine Erhöhung der EU-weiten Mindeststeuern auf Zigaretten und andere Tabakprodukte vor, die seit 2010 unverändert geblieben sind. Der zweite Vorschlag sieht eine Einbehaltung von 15 Prozent der Einnahmen der Mitgliedstaaten vor.

5 min

Die Wolke, die leckt

Die digitalen Fallstricke der Fernarbeit im Zeitalter der Datenbedrohungen.

5 min

Ein Mittelmeer in Flammen, eine Politik des Schweigens

Das Mittelmeer brennt – schon wieder. Von Griechenland über die Türkei bis nach Syrien verändern Waldbrände Landschaften und Leben. Angesichts der zunehmenden Klimaextreme reagieren politische Systeme weiterhin reaktiv, fragmentiert und gefährlich unvorbereitet.

9 min

Rumänien könnte ein Gesetz zur „digitalen Reife“ bekommen

Die Vorsitzende des Senatsausschusses für Verteidigung, öffentliche Ordnung und nationale Sicherheit, PNL-Mitglied Nicoleta Pauliuc, sagt, sie werde dem Parlament das „Online-Erwachsenengesetz“ vorlegen – eine Gesetzesinitiative, die das Alter der digitalen Mündigkeit auf 16 Jahre festlegt.

3 min

Junge Europäer auf der Reisekarte – Wohin reisen sie und warum?

Immer mehr junge Europäer bereisen den Kontinent – von sonnigen Stränden bis in weniger bekannte Städte. Günstige Flüge, EU-Programme und beliebte Plattformen für Austausch und Freiwilligenarbeit unterstützen sie dabei.

5 min

Durchbruch bei Zöliakie: Ein neuer globaler Standard könnte alles verändern

Ein brandneuer internationaler Teststandard könnte das Rätselraten bei der Diagnose von Zöliakie endlich beenden – und das sind großartige Neuigkeiten für Millionen junger Europäer, die mit unerklärlichen Symptomen leben.

4 min

Overtourism als Phänomen oder was es bedeutet, in einer Glasvitrine zu leben

Während der Massentourismus den Mittelmeerraum verändert, wehren sich die Einheimischen gegen steigende Mieten, den Verlust der Gemeinschaft und die Verwandlung von Städten in Freizeitparks. Dieser Beitrag untersucht die Auswirkungen des Overtourism und fordert ein neues Gleichgewicht zwischen Besuchen und Zugehörigkeit.

9 min

Gehen, Rad fahren, überleben: Warum die WHO sagt, es ist Zeit, unsere Straßen zu überdenken

Zu Fuß gehen und Radfahren sollte nicht gefährlich sein – dennoch sterben jedes Jahr über eine Million Menschen auf den Straßen. Die Botschaft der WHO ist klar: Es ist an der Zeit, Städte zu bauen, in denen die Fortbewegung ohne Auto kein Risiko, sondern ein Recht ist.

4 min