DeepSeek: Ist Chinas KI-Chatbot eine Bedrohung für die europäische Privatsphäre?
Eine chinesische KI-App sorgt in Deutschland für Aufsehen – und das liegt nicht an ihrer Leistung.
Macht dem Volk: Wie die EU den grünen Wandel zu einer bürgernahen Mission macht
Die neue Initiative der Europäischen Kommission stellt Bürger, lokale Gemeinschaften und kleine Organisationen in den Mittelpunkt der Energiewende. Mit einem menschenorientierten Ansatz will das Citizen Energy Advisory Hub (CEAH) nachhaltige Energie von einem politischen Versprechen in eine Graswurzelbewegung verwandeln.
Mehr als nur Dächer: Fünf Fakten zur Solarenergie
Wenn Sie an Solarenergie denken, stellen Sie sich wahrscheinlich Solarmodule auf den Dächern von Einfamilienhäusern vor.
Die Asylnovelle und der institutionelle Rückschritt in Griechenland
Die griechische Asyländerung vom Juli 2025 setzt Schutzrechte für Ankömmlinge aus Libyen aus und löst damit heftige institutionelle und rechtliche Gegenreaktionen aus.
Europa am Scheideweg: Fachkräftemangel, Fachkräfteüberschuss und der digitale Wandel
Warum sind Köche gefragter als Verkäufer und warum ist es heutzutage so schwer, einen jungen Lkw-Fahrer zu finden?
TikTok verbietet #SkinnyTok weltweit – aber Frankreich, nicht die EU, hat es veranlasst
TikTok reagierte auf direkten Druck der französischen Regierung mit einem weltweiten Verbot des Hashtags #SkinnyTok. Die Entscheidung wirft wichtige Fragen zur Wirksamkeit der digitalen Regulierung auf EU-Ebene auf.
Polens Jugend krönt Konservative in überraschender Wendung bei Präsidentschaftswahl
Die polnische Präsidentschaftswahl 2025 endete nahezu unentschieden. Am Ende waren es die jüngsten Wähler, die das Ergebnis entschieden – und alle überraschten.