Out of Office: Europas politische Sommerpause – Eine interaktive Karte
Während sich ein Großteil Europas in den „Eurosommer“ entspannt, legt auch die Politik eine saisonale Pause ein, da die Parlamente in die Sommerpause gehen – erkunden Sie unsere interaktive Karte, die Ihnen einen Überblick über Europa gibt! Doch hinter dieser scheinbar harmlosen Tradition verbergen sich verzögerte Ermittlungen, blockierte Gesetzgebungen und umstrittene Gesetzesentwürfe, die in der Schwebe hängen, bis die Machtzentren wieder öffnen.
Wachsende Enttäuschung über die Demokratie in der EU: Was zeigen aktuelle Studien?
Die Demokratie in der Europäischen Union gerät unter der Last wachsender Enttäuschung der Bürger ins Wanken, obwohl die Unterstützung für gemeinsames Handeln und Integration überraschend stark bleibt. Neueste Untersuchungen zeichnen ein komplexes Bild der öffentlichen Stimmung in Polen und Europa – voller Widersprüche, Spannungen, aber auch Hoffnung auf ein neues Gemeinschaftsmodell.
Post-Brexit-Abkommen zwischen Großbritannien und der EU: Was ändert sich für junge Arbeitnehmer?
Die Botschafter der Europäischen Union haben sich auf die Regeln geeinigt, die Großbritannien und die EU einander näherbringen sollen. In den kommenden Tagen fehlt nur noch die politische Zustimmung. Die Texte reichen von Verteidigung über Fischerei und Energie bis hin zur Mobilität junger Menschen (Details dazu gibt es allerdings nicht).
Adam Szłapka – ein weiterer Fehltritt des polnischen Ministerpräsidenten?
Premierminister Donald Tusk hat angekündigt, dass Adam Szłapka – ehemaliger Minister für EU-Angelegenheiten und Vorsitzender der Nowoczesna-Partei – ab dem 1. Juli die Rolle des Regierungssprechers übernehmen wird. Diese Ernennung soll die Botschaft der Regierung stärken und die Kommunikation mit der Öffentlichkeit in einem entscheidenden politischen Moment verbessern.
Ein Mittelmeer in Flammen, eine Politik des Schweigens
Das Mittelmeer brennt – schon wieder. Von Griechenland über die Türkei bis nach Syrien verändern Waldbrände Landschaften und Leben. Angesichts der zunehmenden Klimaextreme reagieren politische Systeme weiterhin reaktiv, fragmentiert und gefährlich unvorbereitet.
Junge Europäer auf der Reisekarte – Wohin reisen sie und warum?
Immer mehr junge Europäer bereisen den Kontinent – von sonnigen Stränden bis in weniger bekannte Städte. Günstige Flüge, EU-Programme und beliebte Plattformen für Austausch und Freiwilligenarbeit unterstützen sie dabei.
Overtourism als Phänomen oder was es bedeutet, in einer Glasvitrine zu leben
Während der Massentourismus den Mittelmeerraum verändert, wehren sich die Einheimischen gegen steigende Mieten, den Verlust der Gemeinschaft und die Verwandlung von Städten in Freizeitparks. Dieser Beitrag untersucht die Auswirkungen des Overtourism und fordert ein neues Gleichgewicht zwischen Besuchen und Zugehörigkeit.
Demokratie am Rande der Krise: Junge Europäer verlieren den Glauben
Junge Europäer denken über Demokratie nach – und das nicht immer im positiven Sinne. Eine neue Umfrage zeigt überraschende Trends in Bezug auf Vertrauen, politische Ansichten und den stillen Anstieg autoritärer Versuchungen auf dem gesamten Kontinent.