Artikel
Apple vs. die EU: Wer kontrolliert wirklich den App Store?
Europas neue Digitalregeln bringen die großen Technologiekonzerne ins Wanken. Apple wehrt sich – und die Folgen könnten die Art und Weise verändern, wie wir unsere Telefone nutzen.
Energieeffizienz in der EU: Große Ambitionen, harte Realität
Die Europäische Union setzt sich seit langem für Energieeffizienz als eine Säule ihrer grünen Wende ein.
Eine Frage der Zustimmung: Meta, Werbung und der Kampf der EU für digitale Rechte
Meta steht unter Beschuss der EU. Worum geht es dabei? Der wahre Wert unserer Zustimmung – und wer darüber entscheidet.
Bologna wird langsamer, um schneller zu werden: Wie eine 30-km/h-Stadt das urbane Leben neu definiert
Im Januar 2023 führte die italienische Stadt Bologna eine mutige neue Regelung ein: ein stadtweites Tempolimit von 30 km/h auf den meisten Straßen. Doch es ging nicht nur um den Verkehr – es markierte den Beginn eines viel größeren urbanen Wandels.
Umzug ins Ausland ohne Papierkram: Das müssen Sie wissen
Träumen Sie davon, in einem anderen Land ein neues Leben zu beginnen?
DeepSeek: Ist Chinas KI-Chatbot eine Bedrohung für die europäische Privatsphäre?
Eine chinesische KI-App sorgt in Deutschland für Aufsehen – und das liegt nicht an ihrer Leistung.
Milliarden für echte Wirkung – nicht nur für die Show
Zehn Jahre nach dem letzten großen Treffen zu diesem Thema sind die Staats- und Regierungschefs aus aller Welt erneut zusammengekommen – diesmal in Sevilla – um zu überdenken, wie wir die Entwicklung in einer Welt finanzieren, die mit zunehmender Ungleichheit und steigenden geopolitischen Spannungen konfrontiert ist.
Macht dem Volk: Wie die EU den grünen Wandel zu einer bürgernahen Mission macht
Die neue Initiative der Europäischen Kommission stellt Bürger, lokale Gemeinschaften und kleine Organisationen in den Mittelpunkt der Energiewende. Mit einem menschenorientierten Ansatz will das Citizen Energy Advisory Hub (CEAH) nachhaltige Energie von einem politischen Versprechen in eine Graswurzelbewegung verwandeln.
Europa, Wissenschaft und KI: Aufbau einer intelligenten und ethischen Zukunft
Sevilla wird zu einem Wendepunkt bei der Gestaltung der Vision der EU, wie künstliche Intelligenz die Wissenschaft verändern soll – ohne Werte, Menschen und Vertrauen aus den Augen zu verlieren.
Eine Revolution im Opernhaus: Wie eine kleine österreichische Stadt die Oper für alle zugänglich machte
In einer Welt, in der Barrierefreiheitstechnologien im öffentlichen Leben immer stärker präsent sind, ist die Oper eine der traditionellsten und exklusivsten Kulturformen geblieben – selten berührt von integrativen Innovationen.
Der Lärm, den wir nicht hören
Warum Lärmbelästigung eine der größten – und am meisten übersehenen – Gesundheitsgefahren Europas ist.
Mehr als nur Dächer: Fünf Fakten zur Solarenergie
Wenn Sie an Solarenergie denken, stellen Sie sich wahrscheinlich Solarmodule auf den Dächern von Einfamilienhäusern vor.
Ihr Smartphone, Ihr Planet: Die bahnbrechenden Regeln der EU für umweltfreundlichere Technologien
In der Welt der Smartphones und Tablets stehen große Veränderungen bevor – und dabei geht es vor allem darum, die Lebensdauer Ihrer Geräte zu verlängern, weniger Energie zu verbrauchen und die Reparatur zu erleichtern.
Schönheit unter Druck: Was steckt wirklich in Ihren Hautfüllern?
Eine EU-Untersuchung deckt die verborgenen Risiken hinter dem Ästhetik-Wahn auf.
Die Niederlande radeln in die Zukunft
Mit einem Anstieg der Nutzung des Fahrrads als Arbeitsweg um 57 % in nur einem Jahr beweisen die Niederländer, dass zwei Räder möglicherweise der intelligenteste Weg in die Zukunft sind.
Europa am Scheideweg: Fachkräftemangel, Fachkräfteüberschuss und der digitale Wandel
Warum sind Köche gefragter als Verkäufer und warum ist es heutzutage so schwer, einen jungen Lkw-Fahrer zu finden?
Wer wird durch KI ersetzt? Die EU weiß es vielleicht schon
Vergessen Sie die Roboter, die die Fabrikhallen erobern – die wirkliche Umwälzung durch künstliche Intelligenz könnte Klassenzimmer, Büros und sogar Regierungssitzungsräume treffen.
Neurotechnologie: Ein Tor zur Zukunft oder das nächste regulatorische Minenfeld?
Einst eine Science-Fiction-Fantasie, prägt die Neurotechnologie heute echte politische Debatten – und junge Europäer haben ein Interesse daran, wie sich das Ganze entwickelt.
RegTech: EU-Recht so einfach wie die Nutzung einer App machen
Europa braucht nicht weniger Regulierung. Es braucht intelligentere Regulierung – und die Technologie, die dafür sorgt, dass diese für die Menschen funktioniert, nicht gegen sie.
AccessibleEU: Erwartungen übertreffen und eine Community für den Wandel aufbauen
Wenn Ziele zum Anfang und nicht zum Ende werden.
Big Tech vs. Faktencheck: Warum Social-Media-Giganten sich ihrer Verantwortung entziehen
Trotz strenger EU-Gesetze zum Schutz der Nutzer vor Fake News deuten neue Erkenntnisse des European Digital Media Observatory (EDMO) darauf hin, dass große Plattformen wie Meta und TikTok sich nur halbherzig an die Regeln halten – wenn überhaupt.
Barrierefreiheit in der Praxis: Das EU-Gesetz, das den Alltag von Millionen Menschen verändern könnte
Ab dem 28. Juni 2025 tritt Europa in eine neue Phase der Barrierefreiheit ein.
Die Wolke, die leckt
Die digitalen Fallstricke der Fernarbeit im Zeitalter der Datenbedrohungen.
Durchbruch bei Zöliakie: Ein neuer globaler Standard könnte alles verändern
Ein brandneuer internationaler Teststandard könnte das Rätselraten bei der Diagnose von Zöliakie endlich beenden – und das sind großartige Neuigkeiten für Millionen junger Europäer, die mit unerklärlichen Symptomen leben.
Gehen, Rad fahren, überleben: Warum die WHO sagt, es ist Zeit, unsere Straßen zu überdenken
Zu Fuß gehen und Radfahren sollte nicht gefährlich sein – dennoch sterben jedes Jahr über eine Million Menschen auf den Straßen. Die Botschaft der WHO ist klar: Es ist an der Zeit, Städte zu bauen, in denen die Fortbewegung ohne Auto kein Risiko, sondern ein Recht ist.
TikTok verbietet #SkinnyTok weltweit – aber Frankreich, nicht die EU, hat es veranlasst
TikTok reagierte auf direkten Druck der französischen Regierung mit einem weltweiten Verbot des Hashtags #SkinnyTok. Die Entscheidung wirft wichtige Fragen zur Wirksamkeit der digitalen Regulierung auf EU-Ebene auf.
Sprache und Identität: Warum Minderheitengemeinschaften ihre Sprache sichtbar machen müssen
Für nationale Minderheiten ist Sprache weit mehr als nur ein Kommunikationsmittel. Sie ist eine Verbindung zu ihren Wurzeln, ein Symbol der Zugehörigkeit, eine lebendige Geschichte. Das Recht, die eigene Sprache im öffentlichen Raum zu verwenden, bildet dabei den Kern.
Europa ist (fast) grün: Die EU kommt ihren Klimazielen für 2030 näher
Die Europäische Union kommt ihren Klimazielen für 2030 immer näher – aber wird sie es rechtzeitig schaffen?
TikTok in der Kritik: Die EU geht zur Verteidigung der Demokratie vor
TikTok, die chinesische Video-Sharing-Plattform, steht erneut im Rampenlicht – und das nicht wegen trendiger Tänze oder viraler Memes.
Ihre Karriere, Ihre Zukunft: Europas PES hilft Ihnen, immer einen Schritt voraus zu sein
Um auf dem heutigen Arbeitsmarkt die Nase vorn zu behalten, verlagern die öffentlichen Arbeitsvermittlungsdienste Europas ihren Schwerpunkt und geben den Einzelnen die Instrumente an die Hand, die ihnen eine langfristige berufliche Sicherheit ermöglichen.
Polens Jugend krönt Konservative in überraschender Wendung bei Präsidentschaftswahl
Die polnische Präsidentschaftswahl 2025 endete nahezu unentschieden. Am Ende waren es die jüngsten Wähler, die das Ergebnis entschieden – und alle überraschten.
Heiße Worte, schwache Taten: G20 kommt bei Klimazielen nicht nach Plan
Die größten Volkswirtschaften der Welt sind nicht auf Kurs, die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen. Um die globale Erwärmung auf 1,5 °C zu begrenzen, brauchen wir mutige und sofortige Maßnahmen – doch die aktuellen Strategien reichen bei weitem nicht aus.
Europa will seine Daten zurück – aber was ist eine Sovereign Cloud?
Die EU will sensible Daten und KI-Systeme vor ausländischer Einflussnahme schützen. Worum es dabei geht, erfahren Sie hier.
Sind nicht alle Mikroplastikpartikel so gefährlich wie wir dachten?
Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass Salzwasser gefährliche Bakterien daran hindern kann, sich auf Plastik festzusetzen.
Vom Brexit zum Durchbruch: EU und Großbritannien starten mutige neue Ära der Zusammenarbeit
Nach Jahren der Spannungen und Distanz schlagen die Europäische Union und das Vereinigte Königreich ein neues Kapitel auf.
Zugang ohne Grenzen: Europas neue Vision für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen
Neue EU-Karten sollen über 100 Millionen Menschen mit Behinderungen Mobilität und Zugang zu Dienstleistungen in ganz Europa erleichtern. Erleben wir gerade einen Durchbruch beim Aufbau eines barrierefreien Europas?
Roma in der EU: Ein Versprechen der Gleichheit bleibt unerfüllt
Der 8. April war der Internationale Tag der Roma.
Verloren, einsam und eingeloggt: Die unsichtbaren Kämpfe der europäischen Jugend
Junge Menschen in ganz Europa kämpfen ernsthaft mit ihrer psychischen Gesundheit. Es ist ein wachsendes Problem, und obwohl es Statistiken gibt, die dies belegen, gibt es noch keinen wirklichen Plan, um gemeinsam dagegen vorzugehen.
Profit statt Datenschutz? Google bringt Tracking in Chrome zurück
Trotz früherer Versprechen hat Google entschieden, dass sein Chrome-Browser weiterhin Werbe-Cookies von Drittanbietern unterstützen wird – eine Entscheidung, die viele Experten als schweren Schlag für die digitale Privatsphäre betrachten.
Kultur unter Druck: Was junge Europäer von der EU erwarten
Neue Eurobarometer-Daten zeigen, dass Kultur kein Luxus ist – sie ist der Kitt, der Europa zusammenhält.
Freiheit verloren? Statue wird zum Spielball im politischen Streit zwischen den USA und Frankreich
Ein französischer Politiker forderte die USA gerade auf, die Freiheitsstatue zurückzugeben – und löste damit einen internationalen Wortkrieg darüber aus, wofür dieses ikonische Symbol wirklich steht.
Mittelmeer in Gefahr: Droht eine Katastrophe?
Das Mittelmeer – bekannt für seine Schönheit, Artenvielfalt und wichtige Rolle in der Wirtschaft der Region – ist einer ernsten Bedrohung ausgesetzt: einem zunehmenden Süßwassermangel.
Wollen Sie umweltfreundlicher werden? Die EU könnte dafür Wälder abholzen
Die Bemühungen der EU um umweltfreundlichere Energien geraten ins Stocken: Experten warnen, dass Klimapolitiken, die eigentlich die Emissionen senken sollen, in Wirklichkeit die Abholzung der Wälder vorantreiben könnten.
Gefälschte Trikots, echtes Verbrechen: Wie die EU gegen Sportfälschungen vorgeht
Sport lebt von Leidenschaft, Fairplay und Zusammenhalt – doch nicht jeder hält sich an die Regeln. Kurz vor dem Finale der berühmten spanischen Copa del Rey fingen die Behörden eine riesige Lieferung gefälschter Sportartikel ab. Die EU und die spanische Polizei schlossen sich zusammen, um Fälscher daran zu hindern, mit der Begeisterung der Fans zu Geld zu machen.
Das dunkle Netz der Rekrutierung: Wie junge Menschen zu Auftragskillern für Terroristen werden
Vergessen Sie die glamourösen Gangs aus Filmen – die heutige kriminelle Unterwelt bietet ein viel düstereres Bild. In ganz Europa werden Jugendliche nicht mehr für kleinere Verbrechen rekrutiert, sondern für Aufgaben, die früher nur Schwerverbrechern vorbehalten waren.
Der KI-Verhaltenskodex: Ein Werkzeug für Vertrauen oder ein Schutzschild für Big Tech?
Dieser „KI-Kodex“ sollte eigentlich Offenheit und Ehrlichkeit in Bezug auf die Entwicklung von KI zum Ausdruck bringen. Doch nun machen sich Eingeweihte Sorgen. Handelt es sich hier nur um ein weiteres Regelwerk, das bald nicht mehr funktionieren wird?
SUN4Ukraine: Grünerer Wiederaufbau – Mit EU-Unterstützung ukrainische Städte klimafreundlicher machen
Inmitten der Kriegstrümmer keimt in der Ukraine eine grüne Vision, beflügelt von europäischer Solidarität. Die EU-Initiative SUN4Ukraine sorgt dafür, dass ukrainische Städte beim Wiederaufbau nicht nur das Verlorene wiederherstellen, sondern einen Sprung in eine nachhaltige, klimaneutrale Zukunft schaffen.
Grünes Europa: Vom intelligenteren Design zur vollständigen Kreislaufwirtschaft
Die EU setzt sich verstärkt für eine Kreislaufwirtschaft ein. Diesmal geht es darum, Unternehmen davon abzuhalten, unverkaufte Produkte einfach wegzuwerfen und die Energielabels auf Produkten noch besser zu gestalten.
Europa im Griff der Big Tech-Unternehmen: Immer noch abhängig von der digitalen Macht der USA?
Jahrelang hat die Europäische Union großspurig von digitaler Unabhängigkeit gesprochen. Doch die Realität zeigt: Europa ist immer noch fest in den Fängen amerikanischer Tech-Giganten.
Ist die Europäische Kommission zu abhängig von Microsoft?
Die starke Abhängigkeit der Europäischen Kommission vom US-Technologieriesen Microsoft weckt wachsende Bedenken hinsichtlich Datensicherheit und digitaler Souveränität. Könnte Open-Source-Software der Weg in die Zukunft sein? Einige EU-Staats- und Regierungschefs sind davon überzeugt – doch dieser Schritt erfordert mutige Entscheidungen und eine stärkere europäische Zusammenarbeit.
STEP Forward: Europas große Wette auf heimische Technologie startet durch
Im ersten Jahr ihres Bestehens hat die STEP-Plattform über 15 Milliarden Euro für die Entwicklung wichtiger Technologien mobilisiert. Könnte dies einen Wendepunkt für Europas technologische Unabhängigkeit markieren?
Dem Algorithmus vertrauen? Nicht so schnell – Wie menschliche Voreingenommenheit immer noch KI-Entscheidungen bestimmt
Wir betrachten KI gerne als neutral, objektiv und fair. Doch was passiert, wenn menschliche Voreingenommenheit durchsickert – oder schlimmer noch, die Oberhand gewinnt?
Scrollen in Schwierigkeiten: Wie soziale Medien Kinder und Jugendliche beeinflussen
Beeinflussen Ihre Likes und Scroll-Geschwindigkeiten heimlich Ihren Geist und Körper? Ein neuer Bericht taucht tief in die wilde Welt der Online-Plattformen ein und zeigt, wie sie die Kinder und Jugendlichen von heute wirklich beeinflussen. Machen Sie sich bereit für eine völlig neue Welt.
Illegale Beschäftigung von Ausländern: Wie gehen die EU-Länder gegen das Problem vor?
Die illegale Beschäftigung von Ausländern bleibt in der EU eine große Herausforderung und belastet die Steuereinnahmen und Sozialversicherungssysteme.
Secondhand wird digital – aber sind Ihre Verbraucherrechte gewahrt?
Online-Shopping wird zur Selbstverständlichkeit, und der Second-Hand-Markt boomt – insbesondere bei jungen Menschen in ganz Europa, denen Nachhaltigkeit und bewusster Konsum am Herzen liegen. Eine kürzlich durchgeführte EU-weite Untersuchung zeigt jedoch, dass mehr als die Hälfte der Online-Händler für Gebrauchtwaren die Regeln, die Sie schützen sollen, möglicherweise umgehen oder gar brechen.
Hart arbeiten, härter ausruhen: Der Gen Z-Leitfaden zur Überwindung von Burnout
Sie sind nicht nur müde – Sie sind völlig erschöpft und fürchten sich schon vor dem Montag, bevor der Sonntag vorbei ist. Kommt Ihnen das bekannt vor? Burnout ist nicht nur ein Schlagwort – es ist ein reales, schleichendes Problem, das junge Berufstätige härter trifft als je zuvor. Hier erfahren Sie, wie Sie es frühzeitig erkennen, bekämpfen und Ihren inneren Frieden bewahren können.
Qualifikationsdefizite, Zeitdruck: Europas digitale Deadline rückt näher
Alarmierende Daten zu digitalen Kompetenzen erwachsener EU-Bürger: Gibt es eine Chance, die aktuellen Ergebnisse zu verbessern?
Suchen Sie einen Job in der EU? Entdecken Sie EURES
Die Arbeitssuche im Ausland kann schwierig sein, doch EURES macht es leichter. Dieses EU-Programm unterstützt Menschen bei der Jobsuche im Ausland und unterstützt Arbeitgeber bei der Suche nach Fachkräften. Es ist mehr als nur eine Idee – es ist ein echtes Programm, das bereits unzähligen Menschen geholfen hat.
Google vs. Nachrichtenverlage: Der Kampf um Inhalte und die Zukunft des Journalismus
Hat Google nur einen Test durchgeführt oder umgeht es Urheberrechtsgebühren? Google hat Nachrichten aus einigen EU-Suchergebnissen entfernt und damit viele Nutzer verärgert. Verlage behaupten, Google versuche, die Zahlungen zu umgehen, behauptet aber, mit Nachrichten nicht viel Geld zu verdienen.
Warum lieben Politiker Signal? Und warum machen sie immer wieder Fehler?
In der heutigen digitalen Welt verlassen sich Politiker mehr denn je auf Messaging-Apps, um vertraulich zu kommunizieren. Signal ist unter Regierungsvertretern in Europa und den USA zur bevorzugten Wahl geworden. Doch warum ist es so beliebt und warum begehen Politiker bei der Nutzung immer wieder peinliche Fehler?
Wie langfristige Prognosen uns helfen könnten, Dürren zu bekämpfen
Wissenschaftler haben herausgefunden, dass langfristige Prognosen eine Schlüsselrolle bei der Vorhersage von Dürren spielen könnten. Sie helfen uns, uns auf dieses gefährliche Phänomen vorzubereiten und seine katastrophalen Auswirkungen auf das Klima zu verringern.
Die Stimme der Jugend zählt: Wie junge Menschen Entscheidungen in Brüssel beeinflussen können
Vergessen Sie leere Versprechungen – im Rahmen der Jugendpolitikdialoge können junge Menschen wirklich mitreden und sich mit wirklich wichtigen Themen befassen, vom Klimawandel bis zur Arbeitsplatzsicherheit.
Die EU setzt sich für die Gleichstellung der Geschlechter in Unternehmensvorständen ein
Die Europäische Union verstärkt ihre Bemühungen, die Geschlechtergleichstellung in allen Lebensbereichen zu fördern, unter anderem durch die Bekämpfung der Ungleichheit in Unternehmensführungen. (Michalina Szpyrka | Euractiv.pl) Die EU...
Europas Streben nach der Technologieführerschaft: Hindernisse und Möglichkeiten
Da der technologische Fortschritt die Weltwirtschaft verändert, wird Europas Rolle als Innovationsführer immer wichtiger. Die Europäische Union muss nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern, sondern auch...
Digitalisierung und Klima: Fortschritt oder Umweltbedrohung?
Digitale Technologie ist in unseren Alltag integriert und bietet Komfort und Effizienz. Doch ist diese digitale Revolution gut oder schlecht für unser Klima? (Michalina Szpyrka | Euractiv.pl) Die Digitalisierung hat alle Bereiche durchdrungen...
Eine rauchfreie Zukunft: Wie die EU die Gesundheit ihrer Bürger schützt
Um die Bürger vor den schädlichen Auswirkungen des Aktiv- und Passivrauchens zu schützen, hat die Europäische Union eine Reihe von Vorschriften erlassen, die eine rauchfreie Umgebung fördern. (Michalina Szpyrka | euractiv.pl)...
Stärkung der Rolle der Frau in der Wissenschaft: Das Engagement der EU für Gleichstellung
Frauen machen fast die Hälfte der Doktoranden in der EU aus, sind aber in der Wissenschaft nach wie vor unterrepräsentiert und müssen mit kürzeren Karrieren und niedrigeren Löhnen rechnen. Am Internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft...
Hohes Risiko: Europas Drogensucht nimmt trotz harter Maßnahmen zu
Europa süchtig. Drogen sind weit verbreitet, so ein Bericht. Trotz anhaltender Bemühungen, das Angebot einzudämmen, ist die Drogenverfügbarkeit in Europa nach wie vor hoch und fördert den weit verbreiteten Konsum illegaler Substanzen.