Die illegale Beschäftigung von Ausländern aus Nicht-EU-Ländern ist ein ernstes Problem. Sie schadet nicht nur den Steuereinnahmen und den Sozialversicherungssystemen, sondern setzt die Arbeitnehmer auch der Gefahr der Ausbeutung aus.
Um dieses Problem wirksamer zu bekämpfen, haben die Mitgliedstaaten verschiedene rechtliche und institutionelle Änderungen eingeführt. Eine aktuelle Studie des Europäischen Migrationsnetzwerks (EMN) analysierte die Entwicklungen zwischen 2017 und 2022 und beleuchtete Reformen, Inspektionen und Herausforderungen bei der Durchsetzung.