Moralische Panik und demokratische Unterdrückung: Ein Gespräch mit Donatella Della Porta
Europa steht an einem Scheideweg: Die Verteidigung der Demokratie bedeutet zunehmend deren Einschränkung. In dieser Folge erläutert Professorin Donatella della Porta, wie moralische Panik, Erinnerungspolitik und die Instrumentalisierung des Antisemitismus die Grenzen des Dissens neu definieren – und fragt, was von der demokratischen Debatte übrig bleibt, wenn Kritik selbst zum Verbrechen wird.
Generation in Bewegung: Érica Moreira über Jugend, Demokratie und kollektiven Kampf
In dieser Folge von Vox Civica denkt die Aktivistin und Finalistin des Kofi Annan NextGen Democracy Prize, Érica Moreira, darüber nach, was es bedeutet, die Demokratie in einer Zeit der Polarisierung und des Wiederauflebens der extremen Rechten zu verteidigen – von von Jugendlichen angeführten Protesten und digitalen Kampagnen bis hin zu Basisbewegungen, die die europäische Bürgerlandschaft neu gestalten.
Verteidigung von Journalisten mit der OSZE: Ein Gespräch mit Cecilia Vera Lagomarsino
In dieser Folge von Vox Civica untersucht Cecilia Vera Lagomarsino vom OSZE-RFoM, was Schutz für Journalisten heute bedeutet – von Protestbeobachtung und Frühwarnsystemen bis hin zu Feldmissionen und anderen Initiativen zur Verteidigung der Medienfreiheit.
10 Monate Proteste: Über die Studentenbewegung und die Zukunft Serbiens mit Milica Kostin
Heute sprechen wir bei PulseZ mit Milica Kostin, einer der Organisatorinnen der anhaltenden Proteste in Serbien. Kurz vor dem einjährigen Jahrestag des Einsturzes eines Vordachs in Novi Sad, der die Proteste gegen die Regierung und Korruption auslöste, sprechen wir über die bevorstehenden Herausforderungen und kleinen Erfolge der Bewegung.
Vom Schlagwort zur Blaupause: Jugendpower bei der OSZE mit Assel Murat
In dieser Folge von Vox Civica erklärt Assel Murat, wie die OSZE versucht, über Symbolpolitik hinauszugehen und junge Menschen zu echten Akteuren in Politik, Friedenskonsolidierung und Entscheidungsprozessen zu machen.