Was Italiener und Europäer wirklich von der EU erwarten: Eine neue Umfrage erklärt
Eine Europäische Union, die geeinter ist und ihre Bürger stärker schützt, aber auch demokratische Prinzipien achtet. Das ist das Europa, das sich die europäischen Bürger wünschen.
TikTok: Werden Eltern mehr Kontrolle über die Konten ihrer Kinder haben?
TikTok führt Änderungen für Eltern von Kindern ein, die die Plattform nutzen. Führt der chinesische Riese die Änderungen aus Angst vor Sanktionen wegen Verstößen gegen EU-Vorschriften ein?
„Wo sind die medizinischen Unternehmer?“: Innovationen im Gesundheitswesen freisetzen
Der Gesundheitssektor ist im Unternehmertum unterrepräsentiert, obwohl Fachleute die Bedürfnisse der Patienten und systemische Ineffizienzen am besten kennen. Hindernisse wie komplexe Rechtsvorschriften, Versicherungshürden und anspruchsvolle klinische Aufgaben erschweren ihre Innovation und ihren Weg in die Selbstständigkeit.
Grüne Kompetenzen und die Zukunft der Arbeit: Sind öffentliche Einrichtungen bereit für den grünen Wandel?
Es gibt ein neues Toolkit zur Unterstützung der öffentlichen Arbeitsvermittlungsdienste – aber können unsere Systeme der Klimaherausforderung gewachsen sein?
Sounds of Control: Wird die jüngste Fusion im Musikbereich dem Wettbewerb und der Kreativität schaden?
Könnte eine Fusion der Musikindustrie den Markt erschüttern und unabhängige Künstler gefährden? Die Europäische Kommission hat eine eingehende Untersuchung eingeleitet, die die zukünftige Art und Weise der Musikproduktion und -verbreitung in der EU prägen könnte.
Treviso wird grün mit Minecraft: Kinder gestalten die Stadt der Zukunft
Durch die Verbindung von Gaming, Bildung und Stadtplanung verwandelt sich die italienische Stadt Treviso in ein lebendiges Labor für Nachhaltigkeit – und die Kraft dahinter kommt von Kindern.
Worum geht es bei TikToks #EuropeanUnion wirklich?
TikToks #EuropeanUnion offenbart mehr als nur Trends – es ist ein Raum, in dem Politik, Bildung und Alltagsgeschichten aus der EU aufeinandertreffen. Eine Analyse der 15 Top-Videos zeigt, dass die meisten Inhalte neutral oder positiv sind und nur wenig Kritik enthalten.
Wer bin ich, wenn ich nicht online bin?
In der Online-Welt wissen wir, was wir anziehen, wie wir uns verhalten und was wir denken sollen. Doch was passiert, wenn wir die Verbindung verlieren? Wer sind wir, wenn niemand zusieht, wenn es nichts gibt, was uns gefällt? In einer Zeit, in der Scrollen das Denken ersetzt, stellen sich immer mehr Menschen diese Frage.