Ihr Smartphone, Ihr Planet: Die bahnbrechenden Regeln der EU für umweltfreundlichere Technologien
In der Welt der Smartphones und Tablets stehen große Veränderungen bevor – und dabei geht es vor allem darum, die Lebensdauer Ihrer Geräte zu verlängern, weniger Energie zu verbrauchen und die Reparatur zu erleichtern.
Kinder von sozialen Medien auszuschließen, liegt nun in der Verantwortung der EU-Mitgliedstaaten
Zum ersten Mal ist es den EU-Mitgliedstaaten offiziell gestattet, Minderjährigen den Zugang zu sozialen Medien auf Grundlage ihres Alters und der tatsächlichen Altersüberprüfung zu verbieten. Dies stellt einen bedeutenden Schritt hin zu stärkeren staatlichen Eingriffen beim Online-Schutz von Kindern dar.
Neurotechnologie: Ein Tor zur Zukunft oder das nächste regulatorische Minenfeld?
Einst eine Science-Fiction-Fantasie, prägt die Neurotechnologie heute echte politische Debatten – und junge Europäer haben ein Interesse daran, wie sich das Ganze entwickelt.
RegTech: EU-Recht so einfach wie die Nutzung einer App machen
Europa braucht nicht weniger Regulierung. Es braucht intelligentere Regulierung – und die Technologie, die dafür sorgt, dass diese für die Menschen funktioniert, nicht gegen sie.
Smart Water, Bright Minds: Das Startup, das den Umweltschutz neu definiert
Eine Gruppe von Schülern der Magoula General High School verwandelte eine Unterrichtsidee in WaterLoop, ein preisgekröntes Startup, das Grauwasser recycelt und Lecks in Echtzeit erkennt, wodurch der Verbrauch um bis zu 50 % gesenkt werden kann, ohne dass sich die täglichen Gewohnheiten ändern müssen.
Einen Tag offline: Detox oder digitale Krise?
Was passiert, wenn man bewusst WLAN und Daten abschaltet? Ich habe es 24 Stunden lang ausprobiert, nicht als Strafe, sondern als Experiment. Mein Handy blieb an, nur ohne Verbindung. Das Ergebnis? Ein Tag, der mir zeigte, wie oft ich grundlos zum Handy greife.
Die Wolke, die leckt
Die digitalen Fallstricke der Fernarbeit im Zeitalter der Datenbedrohungen.