Europas größte Herausforderung? Die Wohnungskrise
Die Wohnungskrise in Europa verschärft sich – und erschüttert die Grundlagen der sozialen Stabilität. Dabei geht es nicht nur um die Preise für Ziegel und Zement. Es geht um Grundrechte, Chancengleichheit und den Zusammenhalt unserer Gemeinschaften.
PulseZ-Podcast: Compass for Life 02 // Click and Work: Wie sich die Jobsuche im digitalen Zeitalter verändert
Das Leben steckt voller Chancen und Herausforderungen. Wie können wir uns darin zurechtfinden und die richtigen Entscheidungen treffen – ob in Sachen Finanzen, Wohnen oder Arbeit? Finden Sie es heraus in der Miniserie „Kompass fürs Leben“ des PulseZ-Podcasts. Drei Folgen, drei Themen – hören Sie rein und lassen Sie sich inspirieren.
Theodor Himmel vom Think-Tank EPIS: Was Think-Tanks eigentlich tun und wie man in einem solchen anfängt
Heute sprechen wir im PulseZ-Podcast mit dem Gründer und Vorsitzenden des EPIS-Thinktanks, Theodor Himmel. Erfahren Sie, was die Arbeit für einen Thinktank bedeutet, und erfahren Sie, wie Sie sich engagieren und mit dem Publizieren beginnen können.
Jakub Kobela und die Academy of Critical Thinking – ein Interview über bessere Kommunikation
Kritisches Denken wird zu einem absolut entscheidenden Aspekt unserer Gesellschaft. Die richtigen Fragen stellen, richtig argumentieren und vor allem: wie. Das lehrt Jakub Kobela.
Wischen Sie nach rechts für die Wahrheit: Der Kampf der Generation Z gegen Fehlinformationen
Fake News finden ihren Meister: Die Generation Z überprüft Fakten, stellt Fragen und gestaltet unsere Feeds neu.
MediMynd im Interview mit Emma Micallef
Junge Europäer haben viele kreative Ideen, die verschiedene Bereiche voranbringen. Entdecken Sie eine davon, die sich auf das Gesundheitswesen konzentriert – MediMynd – im Interview mit der angehenden PulseZ-Journalistin Emma Micallef.
Kunstwettbewerb für Studenten im Cotroceni Nationalmuseum
Das Nationalmuseum Cotroceni startet die Ausgabe 2025 des Projekts „Cotroceni Creativ Junior“, einen Wettbewerb für Mittel- und Oberstufenschüler, inspiriert von den Leidenschaften des Königspaares Ferdinand-Maria.
Umfragen: Was junge Menschen von den EU-Institutionen halten und wie viele ihnen nicht mehr vertrauen
Die meisten jungen Europäer sind vom Potenzial der EU überzeugt, 39 Prozent halten sie jedoch für nicht demokratisch genug. Dies ist das Ergebnis einer YouGov-Umfrage, die gemeinsam mit der Tui-Stiftung durchgeführt wurde, die Jugendprojekte in Europa fördert.