Geschrieben von angehenden Journalisten

Digitaler Kompass von PulseZ 02 // Junge Menschen auf den Wellen der künstlichen Intelligenz: Interview mit Branislav Pecher von KInIT

Die digitale Welt steckt voller Chancen, aber auch Fallstricke. Wie können wir vermeiden, uns darin zu verlieren? Finden Sie es heraus in der Miniserie „Digital Compass“ des PulseZ-Podcasts. Drei Folgen, drei Themen, drei Gäste – hören Sie rein und lassen Sie sich inspirieren.

1 min

Interview mit Samuel Kováčik – alias Vedátor – über Wissenschaft, Braindrain und seine eigene Geschichte

Wer bin ich, wenn ich nicht online bin?

Neue „Luftseidenstraße“ von China nach Europa – Chance oder Bedrohung?

Ihr Name ist… Inspiration EP01 mit Couros Honaramiz

Jugendengagement in Aktion! Teil 1

Digitaler Kompass von PulseZ 01 // Eine digitale Welt ohne Regeln: Interview mit Martin Kožíšek von der CZ.NIC Academy

Deutschunterricht in Rumänien, eine mögliche Grundlage für eine moderne europäische Bildung

Interview mit Vladimír Šnídl von Denník N über Frauenfeindlichkeit

Die Geschichten, die wir tragen: Wie Hassan Blasim Identität jenseits des Nationalismus neu schreibt

Kinder von sozialen Medien auszuschließen, liegt nun in der Verantwortung der EU-Mitgliedstaaten

Juraj macht Yoga für 1 Euro, inspiriert von seinem Aufenthalt in Indien

Gute Lösungen werden von den Menschen dieser Generation kommen – Interview mit Asheesh Advani

36 Stimmen, eine Zukunft – ein Video von PulseZ in Athen

Interview mit dem jungen Unternehmer Diego, der PetLife vertritt

Die Flagge, die nicht die Anzahl der Staaten, sondern Werte repräsentiert, feiert dieses Jahr ihr Jubiläum

Fluggepäck, Erasmus, E-Scooter und DSGVO: Wenn die EU in Ihren Feed gelangt

Smart Water, Bright Minds: Das Startup, das den Umweltschutz neu definiert

Interview mit Dávid Púchovský – Gründer der Bürgervereinigung ⁠Hoaxes and scams

Herausforderungen meistern: Stimmen von Europas Jungunternehmern

Einen Tag offline: Detox oder digitale Krise?

Wachsende Enttäuschung über die Demokratie in der EU: Was zeigen aktuelle Studien?

Adam Szłapka – ein weiterer Fehltritt des polnischen Ministerpräsidenten?

Europas bizarrstes Heilmittel: Zermahlene Mumien | Misread Ep.1

Interview mit der Preisträgerin des Preises „Lehrpersönlichkeit der Slowakei 2024“ – Alena Rapčan Štrompová

Junge Europäer auf der Reisekarte – Wohin reisen sie und warum?

Frankreich: Neuordnung der politischen Landschaft? Das ehemalige Duopol könnte zurückkehren

Demokratie am Rande der Krise: Junge Europäer verlieren den Glauben

Europa von Straßburg aus gesehen: Einblicke in das EYE 2025 mit Wiktoria Wikło

Sound of Mobility-Podcast: Eine Community im Ausland aufbauen

Sound of Mobility-Podcast: Wie bereitet man sich auf ein Erasmus-Studium vor?

„Wählen Sie die Beziehung oder die Wahrheit?“ Der Rat eines Psychologen in Zeiten politischer und sozialer Unruhen

Wird die Europäische Union uns zum Wassersparen zwingen? Eine neue Strategie

Sound of Mobility-Podcast: Kulturschock

Die französische Nationalversammlung verabschiedet ein umstrittenes Gesetz zur Zulassung von Sterbehilfe.

Deutschland: Radikale Zeitschrift wieder erlaubt. Medienfreiheit als Argument angeführt

Harvard verklagt die Trump-Administration. Kampf um die akademische Freiheit oder Chance für die europäische Bildung?

Korea wird global: Warum Europa nicht genug von Hallyu bekommen kann

Eine neue Ära für Europa? Rekord-Zuspruch für die EU

„Keine besiegt. Keine vergessen. Keine weniger“: Der Aufstand einer Gesellschaft, die Gewalt gegen Frauen nicht länger toleriert

Expertenmeinung: Warum in Europa arbeitende Rumänen ein souveränes Projekt unterstützen

Die Zukunft der künstlichen Intelligenz: Bildung ist heute wichtiger denn je

Raul „verschwendet keine Zeit“ auf TikTok: Ein Student aus Maramureș gewinnt vier nationale Olympiaden

Die Rolle der Pfadfinder bei der Förderung unternehmerischer Fähigkeiten bei Jugendlichen

Ein hundeähnlicher Roboter, der von der Technischen Universität Cluj entwickelt wurde, leistet Pionierarbeit beim 3D-Scannen archäologischer Stätten

Grenzenlos: Wie Erasmus+ das Leben im Westbalkan verändert

Rumäniens Präsidentschaftswahlen: Eine überraschende Wende dank junger Wähler und ihrer Großeltern

Chinesische „künstliche Sonne“ – Ein Weg zu sauberer, unerschöpflicher erneuerbarer Energie

Hinter dem digitalen Schleier: Die Macht der Kultur neu entdecken

Mehr als nur Schlagzeilen: Navigieren durch das Minenfeld der Falschmeldungen

Ist Big Tech in Schwierigkeiten? Die EU hat Apple und Meta mit Millionenstrafen belegt

„Wie man aus einer Bahnfahrkarte ein episches europäisches Abenteuer macht“ – Kapitel 2

Andra Gogan: „Träume weiter, damit du dich weiterentwickeln kannst“

„Queer: Italien, wir müssen reden“

KI-Kunst zur Bekämpfung von Desinformation: Ioana, die junge Künstlerin, schlägt mit Kreativität zurück

Aufstrebende Sängerin Kiki Bratu: „Was mich wirklich motiviert … ist das Ziel, wissen Sie?“

Generation Z und der Aufstieg flexibler Arbeit: Der Trend erobert TikTok

Der Aufstieg von Faktencheck-Medienplattformen in Europa: Warum gibt es sie?

Die Perspektive der Generation Z: Junge Menschen wollen Respekt von Arbeitgebern

Die Wahrheit feiern: Internationaler Tag des Faktenchecks beleuchtet den Kampf gegen Falschinformationen

Daphne inspiriert junge Menschen aus Malta zum Kampf für die Freiheit

Andra Dobre über die Erasmus-Erfahrung: „Lernen ist etwas, das mich begleitet“

Förderprogramme für Jugendliche im ländlichen Raum: Wir helfen ihnen, ihre Träume zu verwirklichen

Europäische Chancen erschließen – Kapitel 1