PulseZ-Podcast: Kompass fürs Leben 01 // Wenn Wohnen nicht für jeden geeignet ist: Interview mit Ján Výbošťok von der Slowakischen Akademie der Wissenschaften
Das Leben steckt voller Chancen und Herausforderungen. Wie vermeidet man es, sich darin zu verlieren und trifft die richtigen Entscheidungen in Sachen Finanzen, Wohnen oder Beruf? Erfahren Sie es in der Miniserie „Kompass fürs Leben“ im PulseZ-Podcast. Drei Podcasts, drei Themen – hören Sie rein und lassen Sie sich inspirieren.
Vom Schlagwort zur Blaupause: Jugendpower bei der OSZE mit Assel Murat
In dieser Folge von Vox Civica erklärt Assel Murat, wie die OSZE versucht, über Symbolpolitik hinauszugehen und junge Menschen zu echten Akteuren in Politik, Friedenskonsolidierung und Entscheidungsprozessen zu machen.
Interview mit Sabi Diazová: Komplexe Dinge lassen sich einfach und dennoch verständlich erklären
In der Slowakei wird die Rolle des Staates im Bildungswesen häufig durch gemeinnützige Organisationen oder Bildungsplattformen ersetzt, die komplexe Sachverhalte einfach und dennoch verständlich erklären.
Digitaler Kompass von PulseZ 03 // Navigieren im digitalen Labyrinth: mit Natália Babicová von DigiQ zum Thema digitale Kompetenz
Die digitale Welt steckt voller Chancen, aber auch Fallstricke. Wie können wir vermeiden, uns darin zu verlieren? Finden Sie es heraus in der Miniserie „Digital Compass“ des PulseZ-Podcasts. Drei Folgen, drei Themen, drei Gäste – hören Sie rein und lassen Sie sich inspirieren.
Die Besonderheiten des Bodens: Interview mit einem Experten für Bodengesundheit und -forschung
Wenn wir über die Gesundheit unseres Planeten sprechen, denken wir meist an Wälder oder Ozeane, die von Natur aus riesige Ökosysteme darstellen und für die Existenz und das Überleben des Planeten von entscheidender Bedeutung sind. Was jedoch oft übersehen wird, ist der Boden und seine Gesundheit.
Mehr als Musik: 5 europäische Festivals mit politischen Wurzeln
Die Festivalsaison 2025 war geprägt von zahlreichen politischen Brennpunkten, die auch in den breiteren Mediendiskurs Eingang fanden – eine rechtzeitige Erinnerung daran, dass es sich dabei immer um Orte des Protests und des Widerstands gehandelt hat.
Eine kurze Einführung in den konstruktiven Journalismus
Was genau ist konstruktiver Journalismus? Welche Chancen und Herausforderungen bietet er? Kann er tatsächlich dazu beitragen, Nachrichtenvermeidung zu reduzieren? – Eine kurze Einführung – mit Einblicken von Lisa Urlbauer, Leiterin der Journalistenausbildung am Bonner Institut.
Europäische Krankenversicherungskarte: Sicherheitsnetz oder nur Symbol?
Was sollten junge Europäer wissen, bevor sie im Ausland auf ihre EHIC angewiesen sind?