Warum der Misstrauensantrag gegen Ursula von der Leyen Giorgia Meloni in Schwierigkeiten bringt

Das Europaparlament debattiert über den Misstrauensantrag gegen Ursula von der Leyen. Diese Initiative bringt Giorgia Meloni in eine schwierige Lage.

4 min

Liebe ohne Erlaubnis: Budapest Pride und der Kampf um Sichtbarkeit

Ungarns neue Verfassungsänderung, die öffentliche Veranstaltungen für LGBTQ+-Personen verbietet, signalisiert einen tieferen autoritären Wandel. Da Pride ins Visier gerät, stehen Demonstranten, Aktivisten und EU-Institutionen vor einer kritischen Bewährungsprobe ihrer demokratischen Widerstandsfähigkeit.

10 min

Machtspiel in Den Haag: Die Nato geht aufs Ganze

Berichterstattung über die wichtigsten Ergebnisse und Ereignisse des NATO-Gipfels im niederländischen Den Haag, der am 24. und 25. Juni stattfindet.

4 min

Wir werden nicht schweigend sterben: Bosnien und Herzegowina verabschiedet ein Gesetz zum Femizid

Wie eine Graswurzelbewegung in Bosnien und Herzegowina dazu beitrug, ein Gesetz zum Thema Femizid zu erlassen.

3 min

Deutschland: Radikale Zeitschrift wieder erlaubt. Medienfreiheit als Argument angeführt

Ein deutsches Verwaltungsgericht in Leipzig hat das Veröffentlichungsverbot für die Zeitschrift Compact vorläufig aufgehoben. Die Begründung lautete, dass zwar Hinweise auf eine Verletzung der Menschenwürde vorlägen, das Prinzip der Pressefreiheit jedoch Vorrang habe.

3 min

Die Bundeskanzlerin verkündet die Prioritäten der Bundesregierung

Friedrich Merz, der Anfang Mai als Bundeskanzler vereidigt wurde, gab am Donnerstag (29. Mai) die wichtigsten Prioritäten seines Kabinetts bekannt. Der Plan umfasst drei Hauptpunkte: Investitionen, internationale Beziehungen und Sozialpolitik.

4 min

Gamifizierung des Nationalismus: Die AfD und die Politik der emotionalen Zugehörigkeit

Willkommen im TikTok-Nationalismus: Ein makelloses Gesicht, ein Beat-Drop und die Überschrift „Deutschland den Deutschen“. Alice Weidels Rede, remixt mit Synthwave, KI-Avataren und schattenhaften Migranten-Clips. Die Politik hat das Parlament verlassen und sich dem endlosen Scrollen zugewandt, wo Propaganda Lipgloss und Vibes trägt. Die AfD macht keinen Wahlkampf – sie performt. Ultranationalismus wird ästhetisch, Identität über Ideologie. Wie Marcus Bösch es nennt: Slopaganda – niedrig aufgelöst, emotional, viral gemacht. In diesem spielerischen Nationalismus ist Glaube optional. Einfach teilen.

11 min

Polens Jugend krönt Konservative in überraschender Wendung bei Präsidentschaftswahl

Die polnische Präsidentschaftswahl 2025 endete nahezu unentschieden. Am Ende waren es die jüngsten Wähler, die das Ergebnis entschieden – und alle überraschten.

5 min