Migration in Europa – Mythen aufdecken
Die Debatte um Migration in der EU ist oft voller Emotionen, Vereinfachungen und Stereotypen. Doch die Daten erzählen ein differenzierteres Bild. Die Kenntnis der tatsächlichen Zahlen zur Migration hilft uns zu verstehen, wie Politik gestaltet wird – und welche Auswirkungen sie auf Millionen von Menschen in ganz Europa hat.
Kunstwettbewerb für Studenten im Cotroceni Nationalmuseum
Das Nationalmuseum Cotroceni startet die Ausgabe 2025 des Projekts „Cotroceni Creativ Junior“, einen Wettbewerb für Mittel- und Oberstufenschüler, inspiriert von den Leidenschaften des Königspaares Ferdinand-Maria.
Das Festival „Discover Yourself Fest“ bringt Energie und Kreativität an die UVT
Die West-Universität Timișoara (UVT) veranstaltete am Freitag, den 3. Oktober 2025, das „Discover Yourself Fest“, eine Veranstaltung für junge Menschen und die lokale Gemeinschaft, die einen gesunden und verantwortungsvollen Lebensstil fördert.
Innovation und Zukunftsvision bei TECHConnect mit Cecilia MoSze Tham in Brașov
Cecilia MoSze Tham, eine international anerkannte Expertin für Zukunftsforschung und Innovation, wird Ehrengast der ersten Ausgabe des TECHConnect-Festivals sein, das vom 7. bis 9. Oktober in Brașov, Sibiu und Târgu Mureș stattfindet.
Ländliche Straßen für eine nachhaltige Zukunft: Mobilitätsherausforderungen auch außerhalb der Städte bewältigen
Wie das SMARTA-NET-Projekt praktische Lösungen für einen umweltfreundlicheren und gerechteren ländlichen Verkehr in der EU bietet.
Ein inklusives Europa: Barrierefreiheit Wirklichkeit werden lassen
Eine gerechtere Union beginnt mit Zugang – nicht als Gefälligkeit, sondern als Recht. Ein neues EU-Gesetz soll den Alltag von Millionen Menschen neu gestalten.
Sicherheit oder Kompromiss? Die EU legt neue Grenzwerte für die chemische Belastung am Arbeitsplatz fest
Die Europäische Kommission hat einen Vorschlag zur Überarbeitung der Richtlinie über Karzinogene, Mutagene und reproduktionstoxische Stoffe (CMRD) vorgelegt und aktualisierte Expositionsgrenzwerte für giftige Stoffe am Arbeitsplatz eingeführt.
Der Lärm, den wir nicht hören
Warum Lärmbelästigung eine der größten – und am meisten übersehenen – Gesundheitsgefahren Europas ist.