Die Hauptsorge der Italiener gilt nicht mehr den Migranten, sondern den Lebenshaltungskosten: Die Umfrage
Das Eurobarometer 2025 spiegelt die veränderten Prioritäten der europäischen Bürger wider. Der Schwerpunkt liegt dabei auf wirtschaftlichen und sicherheitspolitischen Anliegen. Das Thema Einwanderung ist mittlerweile zweitrangig geworden, während globale Herausforderungen wie Inflation und gemeinsame Verteidigung nun im Mittelpunkt stehen.
Wie ist der aktuelle Stand der Praktikumsrichtlinie im EU-Parlament? Was sieht der Text vor und wie werden sich Praktika ändern?
Die Praktikumsrichtlinie, deren Berichterstatter Nicola Zingaretti (Demokratische Partei) ist, setzt ihren Prozess im Europäischen Parlament fort. Nach der Zustimmung des Kulturausschusses folgt eine Abstimmung im Sozialausschuss des Europäischen Parlaments und anschließend im Juli eine Abstimmung im Plenum. Werfen wir einen Blick auf den Inhalt des Textes und wie er Praktika für junge Menschen durch mehr Schutz und Garantien verändern könnte.
X gegen Europa: Frankreich führt Strafverfahren an, da EU-Nutzer die Plattform verlassen
Gegen Elon Musks Social-Media-Plattform X wird in Frankreich wegen Datenmanipulation, Betrug und ausländischer Einmischung ermittelt – die Vorwürfe weist das Unternehmen vehement zurück und bezeichnet sie als politisch motiviert. Der Fall verschärft die Spannungen zwischen dem Tech-Giganten und den europäischen Behörden, die X bereits mit umfassenden digitalen Regulierungen unter Druck setzen.
Neue EU-Steuern auf Zigaretten, der Vorschlag ist offiziell: Was sich ändert und wie stark die Preise steigen könnten
Die Europäische Kommission hat zwei Vorschläge zum Thema Tabak vorgelegt. Der erste sieht eine Erhöhung der EU-weiten Mindeststeuern auf Zigaretten und andere Tabakprodukte vor, die seit 2010 unverändert geblieben sind. Der zweite Vorschlag sieht eine Einbehaltung von 15 Prozent der Einnahmen der Mitgliedstaaten vor.
Das Ende des grenzenlosen Europas? Ein Blick hinter die Kulissen der Schengen-Verlangsamung
Der Schengen-Raum feiert sein 40-jähriges Bestehen und stellt dabei einige seiner Gründungsprinzipien in Frage. Temporäre Grenzkontrollen in ganz Europa werden eingeführt und bringen zahlreiche politische und gesellschaftliche Fragen mit sich.
Ein Mittelmeer in Flammen, eine Politik des Schweigens
Das Mittelmeer brennt – schon wieder. Von Griechenland über die Türkei bis nach Syrien verändern Waldbrände Landschaften und Leben. Angesichts der zunehmenden Klimaextreme reagieren politische Systeme weiterhin reaktiv, fragmentiert und gefährlich unvorbereitet.
Rumänien könnte ein Gesetz zur „digitalen Reife“ bekommen
Die Vorsitzende des Senatsausschusses für Verteidigung, öffentliche Ordnung und nationale Sicherheit, PNL-Mitglied Nicoleta Pauliuc, sagt, sie werde dem Parlament das „Online-Erwachsenengesetz“ vorlegen – eine Gesetzesinitiative, die das Alter der digitalen Mündigkeit auf 16 Jahre festlegt.
Overtourism als Phänomen oder was es bedeutet, in einer Glasvitrine zu leben
Während der Massentourismus den Mittelmeerraum verändert, wehren sich die Einheimischen gegen steigende Mieten, den Verlust der Gemeinschaft und die Verwandlung von Städten in Freizeitparks. Dieser Beitrag untersucht die Auswirkungen des Overtourism und fordert ein neues Gleichgewicht zwischen Besuchen und Zugehörigkeit.