Bologna wird langsamer, um schneller zu werden: Wie eine 30-km/h-Stadt das urbane Leben neu definiert

Im Januar 2023 führte die italienische Stadt Bologna eine mutige neue Regelung ein: ein stadtweites Tempolimit von 30 km/h auf den meisten Straßen. Doch es ging nicht nur um den Verkehr – es markierte den Beginn eines viel größeren urbanen Wandels.

3 min

Umzug ins Ausland ohne Papierkram: Das müssen Sie wissen

Träumen Sie davon, in einem anderen Land ein neues Leben zu beginnen?

4 min

Macht dem Volk: Wie die EU den grünen Wandel zu einer bürgernahen Mission macht

Die neue Initiative der Europäischen Kommission stellt Bürger, lokale Gemeinschaften und kleine Organisationen in den Mittelpunkt der Energiewende. Mit einem menschenorientierten Ansatz will das Citizen Energy Advisory Hub (CEAH) nachhaltige Energie von einem politischen Versprechen in eine Graswurzelbewegung verwandeln.

4 min

Mehr als nur Dächer: Fünf Fakten zur Solarenergie

Wenn Sie an Solarenergie denken, stellen Sie sich wahrscheinlich Solarmodule auf den Dächern von Einfamilienhäusern vor.

5 min

Neue „Luftseidenstraße“ von China nach Europa – Chance oder Bedrohung?

Hunderte Frachtflüge von China nach Europa sorgen wegen der Gefahr von Zwangsarbeit in Xinjiang für Kontroversen. Experten warnen, dass die Entwicklung der „Luft-Seidenstraße“ Europa in eine schwierige Lage zwischen Handel und Ethik bringt.

3 min

Was ist der Europäische Akt zur Medienfreiheit?

Der Europäische Akt zur Medienfreiheit, der seit dem 8. August 2025 in Kraft ist, ist die erste verbindliche Verordnung der EU zum Schutz der Unabhängigkeit und Pluralität der Medien. Er garantiert den Zugang zu unabhängigen Inhalten, schützt journalistische Quellen, erhöht die Transparenz der Eigentumsverhältnisse, schränkt die Überwachung ein und stärkt die Handlungsfähigkeit der EU gegen Medienkonzentration.

7 min

Die Asylnovelle und der institutionelle Rückschritt in Griechenland

Die griechische Asyländerung vom Juli 2025 setzt Schutzrechte für Ankömmlinge aus Libyen aus und löst damit heftige institutionelle und rechtliche Gegenreaktionen aus.

7 min

Europa am Scheideweg: Fachkräftemangel, Fachkräfteüberschuss und der digitale Wandel

Warum sind Köche gefragter als Verkäufer und warum ist es heutzutage so schwer, einen jungen Lkw-Fahrer zu finden?

4 min