Verteidigung von Journalisten mit der OSZE
Wie sieht in einer Zeit wachsender Bedrohungen für Journalisten sinnvoller Schutz vor Ort aus? In dieser Folge sprechen wir mit Cecilia Vera Lagomarsino, der OSZE-Beauftragten für Medienfreiheit, darüber, wie internationale Institutionen auf die zunehmenden Risiken für Medienschaffende reagieren. Von der Feldarbeit vor Ort bis hin zu diplomatischen Korridoren untersuchen wir die regionalen Initiativen, institutionellen Instrumente und Feldmissionen der OSZE zum Schutz der Pressefreiheit in Europa, Zentralasien und darüber hinaus. Wir erfahren etwas über die Sicherheit von Journalisten als systemisches Problem und wie die OSZE Frühwarnmechanismen, Rechtsreformen und Jugendbeteiligung in ihr umfassenderes Mandat zur Gewährleistung der Medienfreiheit integriert.
🎙️ Gastgeber: Georgios Karagiorgos
Vox Civica – Wo Demokratie eine Stimme hat ist ein Podcast darüber, wie Demokratie in der modernen Welt gelebt, erprobt und neu erfunden wird. Er nimmt die Zuhörer mit in die Gespräche und Konflikte, die das heutige bürgerliche Leben prägen – von den Straßen, auf denen Proteste beginnen, bis hin zu den Institutionen, in denen Politik gestaltet wird.
In jeder Folge kommen Stimmen aus dem Journalismus, dem Aktivismus, der Wissenschaft und der Bewegung für digitale Rechte zu Wort. Sie untersuchen, wie Menschen sich der Macht entgegenstellen, ihre Freiheiten verteidigen und demokratische Werte an ein Zeitalter der Überwachung, Fehlinformation und des rasanten technologischen Wandels anpassen.
Kurz gesagt: Es ist ein Ort, an dem kritisches Denken auf bürgerliche Vorstellungskraft trifft – und an dem die Kämpfe, Ideen und Kooperationen nachgezeichnet werden, die die Demokratie im 21. Jahrhundert am Leben erhalten.
Über den Gast
Cecilia Vera Lagomarsino ist derzeit als Projektbeauftragte für Medienfreiheit im Büro des OSZE-Beauftragten für Medienfreiheit (RFoM) tätig. Sie hat einen Master-Abschluss in Internationalen Beziehungen von der Universität Mailand, Italien, und verbrachte während dieses Studiums im Rahmen des Erasmus-Programms ein Jahr in Bukarest, Rumänien. Vor ihrer Tätigkeit beim OSZE-RFoM arbeitete sie bei der Ständigen Vertretung Italiens bei der OSZE, bei der Internationalen Organisation für Migration (IOM) in der Abteilung für Forschung und Migrationsrecht, bei der Parlamentarischen Versammlung der OSZE und im Informationsbüro des Europäischen Parlaments. Sie hat außerdem an mehreren Wahlbeobachtungsmissionen von OSZE/ODIHR teilgenommen. Zu ihren Fachgebieten zählen Geschlechtergleichstellung, Medien und die Sicherheit von Journalisten.
Geschrieben von
Gestalten Sie das Gespräch
Haben Sie etwas zu dieser Geschichte beizutragen? Haben Sie Ideen für Interviews oder Blickwinkel, die wir untersuchen sollten? Lassen Sie uns wissen, ob Sie eine Fortsetzung oder einen Kontrapunkt schreiben oder eine ähnliche Geschichte erzählen möchten.