Moralische Panik und demokratische Unterdrückung

In dieser Folge ist Professor Donatella Della Porta zu Gast – eine der weltweit führenden Wissenschaftlerinnen auf dem Gebiet der Protestbewegungen und des demokratischen Wandels – um die Argumente ihres neuesten Buches „Guerra all'antisemitismo?“ und den schrumpfenden Raum für abweichende Meinungen in Europa zu untersuchen.

Wir tauchen ein in die Spannung zwischen Mobilisierung und politischem Wandel, die Rolle von Identität und Klasse in bürgerlichen Kämpfen und wie moralische Panik als Waffe eingesetzt wird, um Andersdenkende zu unterdrücken. Von Deutschlands sich entwickelnder institutioneller Reaktion auf Antisemitismus bis hin zur Politisierung der Erinnerung an den Holocaust: Professor della Porta beleuchtet die Risiken der Vermischung von Kritik und Hassrede – und die Folgen für die demokratische Debatte.

Das Gespräch endet mit einer ernüchternden Betrachtung: Wenn Kritik an der israelischen Staatsgewalt kriminalisiert wird und Schweigen zur Norm wird, welche Zukunft erwartet Europa dann wirklich? Eine mutige, dringende Diskussion über Protest, Macht und die Risiken einer demokratischen Erosion.

🎙️ Produziert von Georgios Karagiorgos

Was ist Vox Civica?

Vox Civica – Where Democracy has a Voice ist ein Podcast darüber, wie Demokratie in der modernen Welt gelebt, erprobt und neu erfunden wird. Er nimmt die Hörer mit in die Gespräche und Konflikte, die das bürgerliche Leben heute prägen – von den Straßen, auf denen Proteste beginnen, bis zu den Institutionen, in denen Politik gestaltet wird. In jeder Folge kommen Stimmen aus Journalismus, Aktivismus, Wissenschaft und der Bewegung für digitale Rechte zu Wort. Sie untersuchen, wie Menschen der Macht entgegentreten, Freiheiten verteidigen und demokratische Werte an ein Zeitalter der Überwachung, Desinformation und des rasanten technologischen Wandels anpassen. Kurz gesagt: Es ist ein Raum, in dem kritisches Denken auf bürgerliche Vorstellungskraft trifft – und die Kämpfe, Ideen und Kooperationen nachzeichnet, die die Demokratie im 21. Jahrhundert am Leben erhalten.

Über den Gast:

Donatella Della Porta ist Professorin für Politikwissenschaft und Gründungsdekanin der Fakultät für Politik- und Sozialwissenschaften an der Scuola Normale Superiore in Florenz, wo sie auch das PhD-Programm in Politikwissenschaft und Soziologie leitet und das Zentrum für Sozialbewegungsstudien (Cosmos) leitet. Als weltweit anerkannte Wissenschaftlerin auf dem Gebiet der sozialen Bewegungen, Protestpolizei, Korruption und Demokratisierung hat sie über 100 Bücher verfasst oder herausgegeben und zahlreiche internationale Auszeichnungen erhalten, darunter den Mattei-Dogan-Preis, den Humboldt-Forschungspreis und den John D. McCarthy Award 2024 für ihr Lebenswerk. Sie ist Ehrendoktorin an sechs Universitäten und Mitglied der American Academy of Arts and Sciences und der Accademia dei Lincei.

Geschrieben von

Gestalten Sie das Gespräch

Haben Sie etwas zu dieser Geschichte beizutragen? Haben Sie Ideen für Interviews oder Blickwinkel, die wir untersuchen sollten? Lassen Sie uns wissen, ob Sie eine Fortsetzung oder einen Kontrapunkt schreiben oder eine ähnliche Geschichte erzählen möchten.