Forscher des MIT Media Lab, das die Beziehung zwischen Mensch und Technologie untersucht, wollten Daten über die Auswirkungen künstlicher Intelligenz auf die menschliche Kreativität und das kritische Denken sammeln. Im Rahmen ihrer Forschung untersuchten sie das Verhalten von 54 männlichen und weiblichen Freiwilligen im Alter von 18 bis 39 Jahren. Jeder von ihnen wurde gebeten, mehrere Aufsätze zu schreiben, jedoch nicht unter den gleichen Bedingungen.
„Eine Gruppe verfasste ihre Arbeiten mit Hilfe von ChatGPT, eine andere wurde von Google unterstützt und die dritte Gruppe schrieb völlig selbstständig“, geben die Autoren in den Studienergebnissen an.
Während sie schrieben, wurden die Teilnehmer per EEG überwacht, einem Gerät, das Gehirnwellen untersucht und zeigen kann, wie eine Person auf verschiedene Reize reagiert.



