Warum die KI-Revolution für Sie wichtig sein sollte
Egal, ob Sie noch in der Sekundarstufe, an der Universität, kurz vor dem Abschluss oder bereits berufstätig sind: Wenn Sie jetzt lernen, KI zu nutzen, werden Sie es sich später danken.
KI ist gekommen, um zu bleiben. Sie hat unseren Alltag durchdrungen, von den Sprachassistenten auf unseren Handys bis zu unseren Empfehlungen auf Netflix. Laut einem Bericht des Weltwirtschaftsforums (2020) wird KI bis 2025 voraussichtlich 97 Millionen neue Arbeitsplätze schaffen und gleichzeitig viele traditionelle überflüssig machen. Aktuelle Daten aus dem „ 2025 Future of Jobs Report“ des Weltwirtschaftsforums zeigen, dass KI in den letzten fünf Jahren die disruptivste Kraft war. Sie hat zur Schaffung von 19 Millionen Arbeitsplätzen und zur Verdrängung von 9 Millionen geführt, was einen Nettozuwachs von 10 Millionen Arbeitsplätzen bedeutet. Der Nettozuwachs mag zwar geringer ausfallen als die Prognose für 2020, ist aber immer noch signifikant.
Dies erinnert uns daran, dass es jetzt an der Zeit ist, sich mit KI-Technologien vertraut zu machen, da diese zunehmend eine Voraussetzung für die Arbeitsplätze der Zukunft sein werden. Wie der Ökonom Richard Baldwin während einer Podiumsdiskussion auf dem Wachstumsgipfel des Weltwirtschaftsforums 2023 erklärte: „KI wird Ihnen nicht Ihren Job wegnehmen, sondern jemand, der weiß, wie man sie einsetzt.“
Für junge Menschen ist dies Chance und Herausforderung zugleich. KI-Experte Kai-Fu Lee formulierte es so: „Die KI-Revolution wird ebenso disruptiv sein wie die industrielle Revolution. Wer sie versteht, wird die Zukunft gestalten. Wer sie nicht versteht, riskiert, abgehängt zu werden.“
Daher scheint es wichtiger denn je, jungen Menschen Bildungschancen zu bieten, um im Bereich der künstlichen Intelligenz die Nase vorn zu haben.
Länder, die in der KI-Bildung und -Innovation führend sind
Weltweit erkennen Länder die dringende Notwendigkeit, ihre Bürger auf eine KI-getriebene Zukunft vorzubereiten und die Arbeitsweise, das Lernen und die Innovationskraft ihrer Gesellschaften zu prägen. Finnland, Großbritannien, Deutschland und Frankreich erweisen sich dabei als Vorreiter, da sie jeweils unterschiedliche Wege zur Förderung von KI-Kompetenzen und -Expertise beschreiten.