Auf dem sich schnell verändernden Arbeitsmarkt ist es keine Option mehr, zu warten, bis man arbeitslos ist. In ganz Europa entwickeln sich die öffentlichen Arbeitsvermittlungen (ÖAV) von reaktiven Jobvermittlern zu proaktiven Partnern – sie unterstützen Menschen durch Berufsberatung, Kompetenzentwicklung und die Zusammenarbeit mit Arbeitgebern dabei, die Nase vorn zu behalten. Das Ziel? Ein intelligenterer, widerstandsfähigerer Arbeitsmarkt, auf dem berufliche Sicherheit schon lange vor dem Ende des Arbeitsverhältnisses beginnt.
Vom Jobcenter zum Karrierecoach
Das europäische PES-Netzwerk hat kürzlich ein Themenpapier veröffentlicht, das diesen veränderten Ansatz widerspiegelt. Basierend auf einem Workshop im Jahr 2024 in Litauen untersucht das Papier, wie die PES auf die großen Herausforderungen reagieren, vor denen die europäischen Arbeitsmärkte stehen – den grünen und digitalen Wandel, den demografischen Wandel und die anhaltenden Auswirkungen von COVID-19.
Die wichtigste Erkenntnis? Die öffentlichen Arbeitsverwaltungen konzentrieren sich nicht mehr nur auf Arbeitslose. Sie unterstützen heute Menschen, die ihren Arbeitsplatz verlieren könnten oder die ihre berufliche Laufbahn vor dem Ausbruch einer Krise selbst in die Hand nehmen möchten.
Dieses proaktive Modell umfasst Karriereberatung, maßgeschneiderte Schulungsprogramme, Kompetenzprognosen und direkte Unterstützung für Unternehmen. Es handelt sich um ein System, das nicht nur auf Reaktion, sondern auch auf Prävention ausgelegt ist.
Berufsberatung: Mehr als nur ein Job-Chat
Eines der wirksamsten Instrumente dieses neuen PES-Ansatzes ist die moderne Berufsberatung, insbesondere für Menschen, die noch berufstätig sind, sich aber über ihre Zukunft unsicher fühlen. Diese Dienste sind mittlerweile plattformübergreifend verfügbar, mit flexiblen Zeitplänen und Formaten, um die Menschen dort zu erreichen, wo sie sind – online, in Gemeinschaftsräumen oder am Arbeitsplatz.
Der entscheidende Faktor ist jedoch die individuelle Unterstützung. Der Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung zu einem Karriereberater hilft Arbeitnehmern, ihre Stärken zu reflektieren, Veränderungen anzunehmen und selbstbewusste Entscheidungen über Umschulungen oder einen Berufswechsel zu treffen. Eine solche frühzeitige Unterstützung kann den Verlust des Arbeitsplatzes gänzlich verhindern.
Wir helfen Arbeitgebern, ihre Belegschaft zukunftssicher zu machen
Auch Arbeitgeber sind Teil dieser Entwicklung. PES-Berater fungieren heute oft als HR-Partner und unterstützen Unternehmen bei der Vorausplanung, anstatt auf Veränderungen in der Belegschaft zu reagieren. Dazu gehört die Beratung bei der Personalbeschaffung, der Personalentwicklung und der langfristigen Kompetenzplanung.
Entscheidend ist, dass PES argumentiert, dass Investitionen in die Mitarbeiterschulung nicht nur Kosten verursachen, sondern eine intelligente Strategie sind, um Talentverlust vorzubeugen, Fluktuation zu reduzieren und teure Neueinstellungen zu vermeiden. Diese Art der Unterstützung ist besonders wichtig in Branchen, die aufgrund von Automatisierung, erneuerbarer Energie und Digitalisierung mit erheblichen Umbrüchen konfrontiert sind.
Schulungen: Eine sinnvolle Investition in die Prävention
Öffentliche Arbeitsvermittlungen finanzieren oder kofinanzieren zunehmend Weiterbildungsprogramme, die darauf abzielen, die Beschäftigung und Wettbewerbsfähigkeit der Menschen zu sichern. Diese reichen von Soft Skills bis hin zu hochspezialisierten technischen Schulungen – alles abgestimmt auf die Bedürfnisse des lokalen Arbeitsmarktes.
Diese Weiterbildung fördert die berufliche Mobilität und hilft den Arbeitnehmern, sich auf Veränderungen vorzubereiten. Für Arbeitgeber ist sie eine Möglichkeit, wertvolle Mitarbeiter zu halten und Entlassungen zu vermeiden. Für die öffentlichen Arbeitsverwaltungen ist sie ein strategisches Instrument zur Bekämpfung von Langzeitarbeitslosigkeit und ihren sozialen Folgen.
Viele öffentliche Arbeitsverwaltungen bieten Unternehmen mittlerweile auch finanzielle Anreize, ihre Mitarbeiter umzuschulen, anstatt sie zu entlassen – eine Win-Win-Situation für Arbeitnehmer, Arbeitgeber und die Gesellschaft.
Von Job zu Job: Ein reibungsloserer Übergang
Eine zunehmend wichtige Rolle von PES besteht darin, Menschen bei beruflichen Veränderungen zu begleiten. Ob Branchenwechsel, Umzug oder der Wechsel in eine neue Arbeitswelt – PES unterstützt Sie dabei.
Mit Tools wie Kompetenzbewertungen, Job-Matching und Arbeitsmarktprognosen sorgen die öffentlichen Arbeitsverwaltungen dafür, dass Arbeitnehmer informiert und auf die Zukunft vorbereitet sind. Dank der einfachen und leicht zugänglichen Dienste erhalten die Menschen schnell die benötigte Hilfe – ohne bürokratische Hürden.
Die Zukunft vorhersagen: Daten nutzen, um die Nase vorn zu behalten
Die öffentlichen Arbeitsverwaltungen stärken zudem ihre Rolle als Arbeitsmarktanalysten. Durch die Erhebung von Echtzeitdaten von Arbeitgebern, die Beobachtung von Einstellungstrends sowie die Überwachung demografischer und technologischer Veränderungen können sie präzise Prognosen erstellen und dafür plädieren, jetzt in Qualifikationen zu investieren – bevor Probleme entstehen.
Diese Erkenntnisse liefern die Grundlage für Geschäftsmodelle, die den Wert der Weiterbildung verdeutlichen und sowohl politischen Entscheidungsträgern als auch Unternehmensleitern dabei helfen, intelligentere und zukunftssichere Entscheidungen zu treffen.
Ein neues Modell für eine neue Realität
Die Botschaft des Europäischen Netzwerks der öffentlichen Arbeitsverwaltungen ist klar: Die Zukunft der Beschäftigungspolitik liegt in der Prävention, nicht nur in der Intervention.
PES entwickeln sich von Krisenmanagern zu Karrierepartnern. Sie arbeiten mit Einzelpersonen, Unternehmen und Gemeinschaften zusammen, um einen Arbeitsmarkt aufzubauen, der nicht nur stabil, sondern auch flexibel und zukunftsorientiert ist.
Durch flexible Beratung, datenbasierte Planung und strategische Investitionen in Kompetenzen schaffen die öffentlichen Arbeitsverwaltungen das Unterstützungsnetzwerk, das Europa braucht, um zuversichtlich in die Zukunft zu blicken. Für junge Menschen in einer sich wandelnden Arbeitswelt bietet dieser Wandel etwas Wertvolleres als jeder einzelne Job: berufliche Resilienz .
Takeaway für junge Europäer
Wenn Sie das nächste Mal über Ihre Karriere nachdenken, warten Sie nicht, bis Sie in Schwierigkeiten stecken. Informieren Sie sich über die Arbeitsvermittlung Ihres Landes – sie könnte Ihr bester Verbündeter bei der Gestaltung einer Zukunft sein, auf die Sie zählen können.
Geschrieben von
Gestalten Sie das Gespräch
Haben Sie etwas zu dieser Geschichte beizutragen? Haben Sie Ideen für Interviews oder Blickwinkel, die wir untersuchen sollten? Lassen Sie uns wissen, ob Sie eine Fortsetzung oder einen Kontrapunkt schreiben oder eine ähnliche Geschichte erzählen möchten.