Das Festival „Discover Yourself Fest“ bringt Energie und Kreativität an die UVT
Die West-Universität Timișoara (UVT) veranstaltete am Freitag, den 3. Oktober 2025, das „Discover Yourself Fest“, eine Veranstaltung für junge Menschen und die lokale Gemeinschaft, die einen gesunden und verantwortungsvollen Lebensstil fördert.
Generation in Bewegung: Érica Moreira über Jugend, Demokratie und kollektiven Kampf
In dieser Folge von Vox Civica denkt die Aktivistin und Finalistin des Kofi Annan NextGen Democracy Prize, Érica Moreira, darüber nach, was es bedeutet, die Demokratie in einer Zeit der Polarisierung und des Wiederauflebens der extremen Rechten zu verteidigen – von von Jugendlichen angeführten Protesten und digitalen Kampagnen bis hin zu Basisbewegungen, die die europäische Bürgerlandschaft neu gestalten.
Die mutige Strategie der EU zur Armutsbekämpfung: echter Wandel oder nur ein Wunschtraum?
Kann die Armut in Europa bis 2030 um 15 Millionen Menschen reduziert werden?
Chance oder Notwendigkeit? Mobilität angesichts des Arbeitskräftemangels in der EU neu denken
24 europäische Länder haben in bestimmten Sektoren zu viele Arbeitskräfte, während 29 mit einem ernsthaften Mangel konfrontiert sind.
Europa verstärkt seinen weltweiten Kampf gegen Menschenhandel
Menschenhandel – eine der schwerwiegendsten Menschenrechtsverletzungen – bleibt für die Europäische Union eine ernste Herausforderung. Laut der neuesten Studie des Europäischen Migrationsnetzwerks (EMN) rücken EU-Mitgliedstaaten und Beobachter die internationale Dimension des Problems zunehmend in den Fokus.
Europa, Wissenschaft und KI: Aufbau einer intelligenten und ethischen Zukunft
Sevilla wird zu einem Wendepunkt bei der Gestaltung der Vision der EU, wie künstliche Intelligenz die Wissenschaft verändern soll – ohne Werte, Menschen und Vertrauen aus den Augen zu verlieren.
Die Asylnovelle und der institutionelle Rückschritt in Griechenland
Die griechische Asyländerung vom Juli 2025 setzt Schutzrechte für Ankömmlinge aus Libyen aus und löst damit heftige institutionelle und rechtliche Gegenreaktionen aus.
Die Geschichten, die wir tragen: Wie Hassan Blasim Identität jenseits des Nationalismus neu schreibt
Was wäre, wenn Heimat kein Ort wäre, sondern die Menschen, die wir im Herzen tragen? In einer Zeit verhärteter Grenzen und nationalistischer Rhetorik enthüllen die Geschichten des irakischen Schriftstellers Hassan Blasim, dass Identität weder fest noch einzigartig ist – sondern eine lebendige Auseinandersetzung zwischen Trauma und Überleben.