Eine Frage der Zustimmung: Meta, Werbung und der Kampf der EU für digitale Rechte

Meta steht unter Beschuss der EU. Worum geht es dabei? Der wahre Wert unserer Zustimmung – und wer darüber entscheidet.

4 min

Big Tech vs. Faktencheck: Warum Social-Media-Giganten sich ihrer Verantwortung entziehen

Trotz strenger EU-Gesetze zum Schutz der Nutzer vor Fake News deuten neue Erkenntnisse des European Digital Media Observatory (EDMO) darauf hin, dass große Plattformen wie Meta und TikTok sich nur halbherzig an die Regeln halten – wenn überhaupt.

3 min

Interview mit Dávid Púchovský – Gründer der Bürgervereinigung ⁠Hoaxes and scams

Ist unsere Gesellschaft bereit, Verschwörungen zu widerstehen, und herrscht in Kiew Krieg? Wir fragten Dávid Púchovský, Gründer der Bürgervereinigung „Hoaxy a podvody“ (Fälschungen und Betrug).

1 min

Deutschland: Radikale Zeitschrift wieder erlaubt. Medienfreiheit als Argument angeführt

Ein deutsches Verwaltungsgericht in Leipzig hat das Veröffentlichungsverbot für die Zeitschrift Compact vorläufig aufgehoben. Die Begründung lautete, dass zwar Hinweise auf eine Verletzung der Menschenwürde vorlägen, das Prinzip der Pressefreiheit jedoch Vorrang habe.

3 min

Gamifizierung des Nationalismus: Die AfD und die Politik der emotionalen Zugehörigkeit

Willkommen im TikTok-Nationalismus: Ein makelloses Gesicht, ein Beat-Drop und die Überschrift „Deutschland den Deutschen“. Alice Weidels Rede, remixt mit Synthwave, KI-Avataren und schattenhaften Migranten-Clips. Die Politik hat das Parlament verlassen und sich dem endlosen Scrollen zugewandt, wo Propaganda Lipgloss und Vibes trägt. Die AfD macht keinen Wahlkampf – sie performt. Ultranationalismus wird ästhetisch, Identität über Ideologie. Wie Marcus Bösch es nennt: Slopaganda – niedrig aufgelöst, emotional, viral gemacht. In diesem spielerischen Nationalismus ist Glaube optional. Einfach teilen.

9 min