Geschrieben von professionellen Journalisten

Die Rückgewinnung unserer digitalen Rechte mit Homo Digitalis

Digitale Rechte sind keine Frage der Technologie – sie sind eine Frage der Demokratie. Wenn Überwachung zur Routine wird, verwandelt sich die Bürgerschaft in eine Datenmenge. In Vox Civica schließen wir uns Homo Digitalis an, um zu fragen: Wie können wir unseren digitalen Raum – und unsere Stimme – im Zeitalter der Algorithmen zurückgewinnen?

2 min

Migration in Europa – Mythen aufdecken

Die Debatte um Migration in der EU ist oft voller Emotionen, Vereinfachungen und Stereotypen. Doch die Daten erzählen ein differenzierteres Bild. Die Kenntnis der tatsächlichen Zahlen zur Migration hilft uns zu verstehen, wie Politik gestaltet wird – und welche Auswirkungen sie auf Millionen von Menschen in ganz Europa hat.

4 min

Europas größte Herausforderung? Die Wohnungskrise

Die Wohnungskrise in Europa verschärft sich – und erschüttert die Grundlagen der sozialen Stabilität. Dabei geht es nicht nur um die Preise für Ziegel und Zement. Es geht um Grundrechte, Chancengleichheit und den Zusammenhalt unserer Gemeinschaften.

4 min

Moralische Panik und demokratische Unterdrückung: Ein Gespräch mit Donatella Della Porta

Europa steht an einem Scheideweg: Die Verteidigung der Demokratie bedeutet zunehmend deren Einschränkung. In dieser Folge erläutert Professorin Donatella della Porta, wie moralische Panik, Erinnerungspolitik und die Instrumentalisierung des Antisemitismus die Grenzen des Dissens neu definieren – und fragt, was von der demokratischen Debatte übrig bleibt, wenn Kritik selbst zum Verbrechen wird.

2 min

Theodor Himmel vom Think-Tank EPIS: Was Think-Tanks eigentlich tun und wie man in einem solchen anfängt

Heute sprechen wir im PulseZ-Podcast mit dem Gründer und Vorsitzenden des EPIS-Thinktanks, Theodor Himmel. Erfahren Sie, was die Arbeit für einen Thinktank bedeutet, und erfahren Sie, wie Sie sich engagieren und mit dem Publizieren beginnen können.

1 min

Umfragen: Was junge Menschen von den EU-Institutionen halten und wie viele ihnen nicht mehr vertrauen

Die meisten jungen Europäer sind vom Potenzial der EU überzeugt, 39 Prozent halten sie jedoch für nicht demokratisch genug. Dies ist das Ergebnis einer YouGov-Umfrage, die gemeinsam mit der Tui-Stiftung durchgeführt wurde, die Jugendprojekte in Europa fördert.

3 min

PulseZ-Woche 2025: Stärkung der Jugendstimmen

Die PulseZ Week ist eine Feier der von Jugendlichen getragenen Medien und der Bürgerbeteiligung und verbindet Hunderte junger Menschen in ganz Europa durch Journalismus, Geschichtenerzählen und Dialog.

3 min

Europa gegen Cyberbedrohungen: Galileo startet Dienst zum Schutz von Milliarden Menschen

Angesichts einer zunehmenden Welle von Cyberangriffen und globalen GNSS-Signalstörungen hat Galileo die Open Service Navigation Message Authentication (OSNMA) eingeführt. Das klingt nach einem technischen Durchbruch, aber reicht es aus, um die Nutzer wirklich zu schützen?

4 min

Google vs. DMA: Neue Play Store-Gebühren als Taktik, um EU-Sanktionen zu vermeiden

Dient Google bei den jüngsten Änderungen der Play Store-Gebühren wirklich dem Schutz der Nutzer oder geht es eher darum, die finanziellen Interessen des Unternehmens zu wahren?

4 min

Generation in Bewegung: Érica Moreira über Jugend, Demokratie und kollektiven Kampf

In dieser Folge von Vox Civica denkt die Aktivistin und Finalistin des Kofi Annan NextGen Democracy Prize, Érica Moreira, darüber nach, was es bedeutet, die Demokratie in einer Zeit der Polarisierung und des Wiederauflebens der extremen Rechten zu verteidigen – von von Jugendlichen angeführten Protesten und digitalen Kampagnen bis hin zu Basisbewegungen, die die europäische Bürgerlandschaft neu gestalten.

2 min

Verteidigung von Journalisten mit der OSZE: Ein Gespräch mit Cecilia Vera Lagomarsino

In dieser Folge von Vox Civica untersucht Cecilia Vera Lagomarsino vom OSZE-RFoM, was Schutz für Journalisten heute bedeutet – von Protestbeobachtung und Frühwarnsystemen bis hin zu Feldmissionen und anderen Initiativen zur Verteidigung der Medienfreiheit.

2 min

Dänemark und die Ontologie des Körperurheberrechts

Dänemarks Vorschlag, den Bürgern das Urheberrecht an ihren eigenen Merkmalen zu gewähren, stellt die digitale Identität als eine Frage der demokratischen Sicherheit dar – ein reales Echo der Warnung von Black Mirror, dass uns unser Bild und unsere Stimme genommen werden können.

10 min

Was Italiener über Europa denken: Aktuelle Umfrage zeigt Meinungen zur EU

Das Eurobarometer 2025 erfasst die Meinung der Italiener zur Europäischen Union, einschließlich Erwartungen, Ängsten und konkreten Forderungen. Im Vergleich zum EU-Durchschnitt herrscht in Italien laut der Winterumfrage eine vorsichtigere Haltung vor: Vertrauen in die europäische Zusammenarbeit, aber weniger Optimismus für die eigene Zukunft.

5 min

Die Pressefreiheit in Europa ist in Gefahr, Italien gehört zu den am stärksten gefährdeten Ländern: Was der Bericht sagt

Der Liberties-Bericht 2025 prangert eine weit verbreitete Verschlechterung der Pressefreiheit in der EU an, die durch Unternehmensübernahmen, politischen Druck und Angriffe auf Journalisten noch verschärft wird. Italien gehört zu den gefährdeten Ländern mit einem anfälligen öffentlichen Dienst und schwerwiegenden Fällen von Einmischung.

6 min

10 Monate Proteste: Über die Studentenbewegung und die Zukunft Serbiens mit Milica Kostin

Heute sprechen wir bei PulseZ mit Milica Kostin, einer der Organisatorinnen der anhaltenden Proteste in Serbien. Kurz vor dem einjährigen Jahrestag des Einsturzes eines Vordachs in Novi Sad, der die Proteste gegen die Regierung und Korruption auslöste, sprechen wir über die bevorstehenden Herausforderungen und kleinen Erfolge der Bewegung.

1 min

Was Italiener und Europäer wirklich von der EU erwarten: Eine neue Umfrage erklärt

Eine Europäische Union, die geeinter ist und ihre Bürger stärker schützt, aber auch demokratische Prinzipien achtet. Das ist das Europa, das sich die europäischen Bürger wünschen.

3 min

Vom Schlagwort zur Blaupause: Jugendpower bei der OSZE mit Assel Murat

In dieser Folge von Vox Civica erklärt Assel Murat, wie die OSZE versucht, über Symbolpolitik hinauszugehen und junge Menschen zu echten Akteuren in Politik, Friedenskonsolidierung und Entscheidungsprozessen zu machen.

2 min

Deutsche Datenschutzbehörde vs. chinesische KI – und Google mittendrin

Ein Konflikt zwischen der Berliner Datenschutzbehörde und Google über die chinesische App DeepSeek wirft ein Schlaglicht auf die Spannungen zwischen den strengen europäischen Datenschutzstandards und den globalen Ambitionen der Technologiegiganten.

4 min

Die Besonderheiten des Bodens: Interview mit einem Experten für Bodengesundheit und -forschung

Wenn wir über die Gesundheit unseres Planeten sprechen, denken wir meist an Wälder oder Ozeane, die von Natur aus riesige Ökosysteme darstellen und für die Existenz und das Überleben des Planeten von entscheidender Bedeutung sind. Was jedoch oft übersehen wird, ist der Boden und seine Gesundheit.

10 min

Wird Drohnenunterricht Litauens neues Lieblingsschulfach?

Was war Ihr Lieblingsfach in der Schule? Gab es originelle Fächer, die Sie sicher nirgendwo sonst unterrichtet haben? In Litauen lernen Kinder im Rahmen eines zivilen Widerstandstrainings die Bedienung von Drohnen.

3 min

Test – SlowakischTest – SlowakischTest – Slowakisch

Test - Slowakisch Test - SlowakischTest - SlowakischTest - Slowakisch

1 min

Die Schatten der Zensur

Banksys Wandgemälde vor den Royal Courts of Justice, das einen Richter zeigt, der gerade einen Demonstranten schlagen will, wurde innerhalb weniger Stunden entfernt. Die Entfernung wurde Teil des Kunstwerks – eine Zensurmaßnahme, die lauter sprach als das Bild selbst. Indem sie die Wand zum Schweigen brachte, enthüllte das Londoner Justizsystem seinen Reflex, abweichende Meinungen zu kontrollieren und Aktivisten als „gefährliche Andere“ darzustellen.

9 min

Ländliche Straßen für eine nachhaltige Zukunft: Mobilitätsherausforderungen auch außerhalb der Städte bewältigen

Wie das SMARTA-NET-Projekt praktische Lösungen für einen umweltfreundlicheren und gerechteren ländlichen Verkehr in der EU bietet.

4 min

Mehr als Musik: 5 europäische Festivals mit politischen Wurzeln

Die Festivalsaison 2025 war geprägt von zahlreichen politischen Brennpunkten, die auch in den breiteren Mediendiskurs Eingang fanden – eine rechtzeitige Erinnerung daran, dass es sich dabei immer um Orte des Protests und des Widerstands gehandelt hat.

6 min

Ein inklusives Europa: Barrierefreiheit Wirklichkeit werden lassen

Eine gerechtere Union beginnt mit Zugang – nicht als Gefälligkeit, sondern als Recht. Ein neues EU-Gesetz soll den Alltag von Millionen Menschen neu gestalten.

5 min

Grüne Kompetenzen und die Zukunft der Arbeit: Sind öffentliche Einrichtungen bereit für den grünen Wandel?

Es gibt ein neues Toolkit zur Unterstützung der öffentlichen Arbeitsvermittlungsdienste – aber können unsere Systeme der Klimaherausforderung gewachsen sein?

5 min

Die mutige Strategie der EU zur Armutsbekämpfung: echter Wandel oder nur ein Wunschtraum?

Kann die Armut in Europa bis 2030 um 15 Millionen Menschen reduziert werden?

4 min

Reaktion der EU auf Massenentlassungen: Unterstützung oder nur ein Pflaster?

Wie sollte die Europäische Union reagieren, wenn große Unternehmen ihre Türen schließen und Tausende ihren Arbeitsplatz verlieren?

4 min

Sounds of Control: Wird die jüngste Fusion im Musikbereich dem Wettbewerb und der Kreativität schaden?

Könnte eine Fusion der Musikindustrie den Markt erschüttern und unabhängige Künstler gefährden? Die Europäische Kommission hat eine eingehende Untersuchung eingeleitet, die die zukünftige Art und Weise der Musikproduktion und -verbreitung in der EU prägen könnte.

4 min

Europäische Krankenversicherungskarte: Sicherheitsnetz oder nur Symbol?

Was sollten junge Europäer wissen, bevor sie im Ausland auf ihre EHIC angewiesen sind?

5 min

Kann KI das europäische Wohlfahrtsmodell retten? Wie künstliche Intelligenz zur Lösung der demografischen Krise beitragen könnte

Europa altert schnell – und die Zahl der Arbeitskräfte schrumpft. Doch was, wenn die Lösung dieser drohenden Krise nicht nur in mehr Mitarbeitern, sondern in intelligenteren Arbeitsmethoden liegt?

4 min

Treviso wird grün mit Minecraft: Kinder gestalten die Stadt der Zukunft

Durch die Verbindung von Gaming, Bildung und Stadtplanung verwandelt sich die italienische Stadt Treviso in ein lebendiges Labor für Nachhaltigkeit – und die Kraft dahinter kommt von Kindern.

3 min

Was darf man in der EU über die Grenzen mitnehmen? Alkohol-, Lebensmittel- und Bargeldbeschränkungen erklärt

Sie packen für Ihr nächstes Europaabenteuer – vielleicht ein Wochenendtrip nach Paris, ein Musikfestival in Budapest oder einfach die Heimreise nach Ihrem Auslandsstudium.

5 min

Messung des Kreislauffortschritts: Wie die EU Nachhaltigkeitsambitionen in konkrete Ergebnisse umsetzt

Kreislaufwirtschaft in der EU: Wenn Ambitionen auf Realität treffen.

3 min

Chance oder Notwendigkeit? Mobilität angesichts des Arbeitskräftemangels in der EU neu denken

24 europäische Länder haben in bestimmten Sektoren zu viele Arbeitskräfte, während 29 mit einem ernsthaften Mangel konfrontiert sind.

5 min

Große Lücken bei der technologischen Transformation der EU: Wo ist es am schlimmsten?

Obwohl die EU ihr Innovationspotenzial weiter steigert, werden regionale Unterschiede und die Gefahr einer Stagnation zu immer größeren Herausforderungen.

3 min

Meta vs. Europa: KI-Verhaltenskodex stellt Tech-Giganten auf die Probe

Die ethischen KI-Ambitionen der EU kollidieren mit der Machtpolitik der großen Technologieunternehmen und stellen den Anspruch des Blocks auf eine globale Führungsrolle auf wackelige Beine.

4 min

„Alles beginnt im Kindergarten“

Frühkindliche Bildung als Schlüssel zur Integration von Migranten in der EU.

4 min

Europa verstärkt seinen weltweiten Kampf gegen Menschenhandel

Menschenhandel – eine der schwerwiegendsten Menschenrechtsverletzungen – bleibt für die Europäische Union eine ernste Herausforderung. Laut der neuesten Studie des Europäischen Migrationsnetzwerks (EMN) rücken EU-Mitgliedstaaten und Beobachter die internationale Dimension des Problems zunehmend in den Fokus.

3 min

Sicherheit oder Kompromiss? Die EU legt neue Grenzwerte für die chemische Belastung am Arbeitsplatz fest

Die Europäische Kommission hat einen Vorschlag zur Überarbeitung der Richtlinie über Karzinogene, Mutagene und reproduktionstoxische Stoffe (CMRD) vorgelegt und aktualisierte Expositionsgrenzwerte für giftige Stoffe am Arbeitsplatz eingeführt.

4 min

Musikalische Spuren Europas: Von Folk bis Festivals

In dieser Folge nimmt Sie Patrycja Gosk vom Redaktionsteam von EURACTIV Polska mit auf eine Reise durch die musikalischen Pfade Europas.

1 min

Apple vs. die EU: Wer kontrolliert wirklich den App Store?

Europas neue Digitalregeln bringen die großen Technologiekonzerne ins Wanken. Apple wehrt sich – und die Folgen könnten die Art und Weise verändern, wie wir unsere Telefone nutzen.

4 min

Energieeffizienz in der EU: Große Ambitionen, harte Realität

Die Europäische Union setzt sich seit langem für Energieeffizienz als eine Säule ihrer grünen Wende ein.

5 min

Eine Frage der Zustimmung: Meta, Werbung und der Kampf der EU für digitale Rechte

Meta steht unter Beschuss der EU. Worum geht es dabei? Der wahre Wert unserer Zustimmung – und wer darüber entscheidet.

4 min

Bologna wird langsamer, um schneller zu werden: Wie eine 30-km/h-Stadt das urbane Leben neu definiert

Im Januar 2023 führte die italienische Stadt Bologna eine mutige neue Regelung ein: ein stadtweites Tempolimit von 30 km/h auf den meisten Straßen. Doch es ging nicht nur um den Verkehr – es markierte den Beginn eines viel größeren urbanen Wandels.

3 min

Umzug ins Ausland ohne Papierkram: Das müssen Sie wissen

Träumen Sie davon, in einem anderen Land ein neues Leben zu beginnen?

4 min

DeepSeek: Ist Chinas KI-Chatbot eine Bedrohung für die europäische Privatsphäre?

Eine chinesische KI-App sorgt in Deutschland für Aufsehen – und das liegt nicht an ihrer Leistung.

4 min

Milliarden für echte Wirkung – nicht nur für die Show

Zehn Jahre nach dem letzten großen Treffen zu diesem Thema sind die Staats- und Regierungschefs aus aller Welt erneut zusammengekommen – diesmal in Sevilla – um zu überdenken, wie wir die Entwicklung in einer Welt finanzieren, die mit zunehmender Ungleichheit und steigenden geopolitischen Spannungen konfrontiert ist.

4 min

Macht dem Volk: Wie die EU den grünen Wandel zu einer bürgernahen Mission macht

Die neue Initiative der Europäischen Kommission stellt Bürger, lokale Gemeinschaften und kleine Organisationen in den Mittelpunkt der Energiewende. Mit einem menschenorientierten Ansatz will das Citizen Energy Advisory Hub (CEAH) nachhaltige Energie von einem politischen Versprechen in eine Graswurzelbewegung verwandeln.

4 min

Europa, Wissenschaft und KI: Aufbau einer intelligenten und ethischen Zukunft

Sevilla wird zu einem Wendepunkt bei der Gestaltung der Vision der EU, wie künstliche Intelligenz die Wissenschaft verändern soll – ohne Werte, Menschen und Vertrauen aus den Augen zu verlieren.

4 min

PulseZ Jugendfestival!

Junge Menschen aus ganz Europa sind eingeladen, am PulseZ Youth Festival teilzunehmen. Es bietet eine dynamische Gelegenheit, sich Gehör zu verschaffen, zur digitalen Demokratie beizutragen und Teil einer florierenden Community von Content-Erstellern und aufstrebenden Medienprofis zu werden. Einreichungen sind ab sofort möglich – verpassen Sie nicht Ihre Chance!

3 min

Eine Revolution im Opernhaus: Wie eine kleine österreichische Stadt die Oper für alle zugänglich machte

In einer Welt, in der Barrierefreiheitstechnologien im öffentlichen Leben immer stärker präsent sind, ist die Oper eine der traditionellsten und exklusivsten Kulturformen geblieben – selten berührt von integrativen Innovationen.

4 min

Der Lärm, den wir nicht hören

Warum Lärmbelästigung eine der größten – und am meisten übersehenen – Gesundheitsgefahren Europas ist.

4 min

Mehr als nur Dächer: Fünf Fakten zur Solarenergie

Wenn Sie an Solarenergie denken, stellen Sie sich wahrscheinlich Solarmodule auf den Dächern von Einfamilienhäusern vor.

5 min

Ihr Smartphone, Ihr Planet: Die bahnbrechenden Regeln der EU für umweltfreundlichere Technologien

In der Welt der Smartphones und Tablets stehen große Veränderungen bevor – und dabei geht es vor allem darum, die Lebensdauer Ihrer Geräte zu verlängern, weniger Energie zu verbrauchen und die Reparatur zu erleichtern.

4 min

Was ist der Europäische Akt zur Medienfreiheit?

Der Europäische Akt zur Medienfreiheit, der seit dem 8. August 2025 in Kraft ist, ist die erste verbindliche Verordnung der EU zum Schutz der Unabhängigkeit und Pluralität der Medien. Er garantiert den Zugang zu unabhängigen Inhalten, schützt journalistische Quellen, erhöht die Transparenz der Eigentumsverhältnisse, schränkt die Überwachung ein und stärkt die Handlungsfähigkeit der EU gegen Medienkonzentration.

7 min

Die Asylnovelle und der institutionelle Rückschritt in Griechenland

Die griechische Asyländerung vom Juli 2025 setzt Schutzrechte für Ankömmlinge aus Libyen aus und löst damit heftige institutionelle und rechtliche Gegenreaktionen aus.

7 min

Schönheit unter Druck: Was steckt wirklich in Ihren Hautfüllern?

Eine EU-Untersuchung deckt die verborgenen Risiken hinter dem Ästhetik-Wahn auf.

4 min

Die Niederlande radeln in die Zukunft

Mit einem Anstieg der Nutzung des Fahrrads als Arbeitsweg um 57 % in nur einem Jahr beweisen die Niederländer, dass zwei Räder möglicherweise der intelligenteste Weg in die Zukunft sind.

3 min

Ein Bus ohne Fahrer?

Deutschland läutet eine neue Ära des öffentlichen Nahverkehrs ein.

4 min

Europa am Scheideweg: Fachkräftemangel, Fachkräfteüberschuss und der digitale Wandel

Warum sind Köche gefragter als Verkäufer und warum ist es heutzutage so schwer, einen jungen Lkw-Fahrer zu finden?

4 min

Wer wird durch KI ersetzt? Die EU weiß es vielleicht schon

Vergessen Sie die Roboter, die die Fabrikhallen erobern – die wirkliche Umwälzung durch künstliche Intelligenz könnte Klassenzimmer, Büros und sogar Regierungssitzungsräume treffen.

4 min

300 Demonstranten blockieren israelisches Schiff, während die Spannungen mit der EU zunehmen; Kallas warnt vor Konsequenzen

Ein Protest in einem griechischen Hafen legt die Spannungen zwischen der EU und Israel offen und löst neue Debatten über Sanktionen, die Anerkennung Palästinas und eine mögliche Migrationskrise aus.

5 min

Interview

1 min

Schulen, zu viele prekäre Lehrkräfte: Die EU-Kommission leitet Vertragsverletzungsverfahren gegen Italien ein.

Zu viele prekäre Arbeitnehmer an Schulen. Die Europäische Kommission hat beschlossen, ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Italien wegen befristeter Lehrverträge einzuleiten: Unser Land hat es versäumt, seine nationale Gesetzgebung an die Richtlinie über befristete Arbeitsverträge anzupassen.

4 min

Während Rumänen in sozialen Medien und im Fernsehen über Politik streiten, saugen Kinder das ganze Chaos auf

Politische Skandale, hitzige Debatten und ständiger Lärm belasten Kinder in ihren eigenen vier Wänden.

2 min

Tschechien verbietet den Kommunismus: Eine Politik der Erinnerung am Werk

Mit einer Unterschrift verbot der tschechische Präsident Petr Pavel den Kommunismus und setzte ihn mit Nazi-Propaganda gleich. Als Gerechtigkeit getarnt, verwandelt das Verbot die Erinnerung in ein Schlachtfeld und bekräftigt die Logik des Kalten Krieges, die die Demokratie zu einem Kampf der Extreme verengt.

Neurotechnologie: Ein Tor zur Zukunft oder das nächste regulatorische Minenfeld?

Einst eine Science-Fiction-Fantasie, prägt die Neurotechnologie heute echte politische Debatten – und junge Europäer haben ein Interesse daran, wie sich das Ganze entwickelt.

4 min

RegTech: EU-Recht so einfach wie die Nutzung einer App machen

Europa braucht nicht weniger Regulierung. Es braucht intelligentere Regulierung – und die Technologie, die dafür sorgt, dass diese für die Menschen funktioniert, nicht gegen sie.

4 min

Eumans-Präsident Marco Cappato: „Euthanasie und Abtreibung sind in der Charta der Grundrechte verankert. Die EU muss sich bewegen.“

Die Entkriminalisierung von Cannabis, Euthanasie und Abtreibung in der Europäischen Charta der Grundrechte und der sofortige Beitritt der Ukraine zur EU. Dies sind einige der zentralen Themen des Eumans-Kongresses, der europäischen Bewegung von Marco Cappato, der mit Fanpage.it über die Initiativen sprach, die vom 6. bis 8. März in Brüssel stattfanden.

4 min

Die Meeresparks der Ägäis oder die Kartographie der Souveränität

Meeresparks erweisen sich als geopolitische Instrumente, wobei Griechenland und die Türkei ihre Gebietsansprüche in die Sprache des Umweltschutzes hüllen und den Naturschutz in Kartografie verwandeln.

6 min

Die EU-Kommission treibt ihren Aufrüstungsplan voran, nachdem das Parlament das Dringlichkeitsverfahren abgelehnt hatte.

Die Europäische Kommission drängt weiter und hat nicht die Absicht, das Gesetzgebungsverfahren zur Genehmigung des Aufrüstungsplans, das das Parlament umgeht, zu ändern. Kurz gesagt: Die EU-Kommission ignoriert das gestern vom Juri-Ausschuss vorgelegte Rechtsgutachten, das die Anwendung des Eilverfahrens in Frage stellt.

4 min

Die vier Lektionen der Hohen Vertreterin der EU für Außenpolitik zur Demokratie

Investitionen in die Verteidigung und den Schutz unabhängiger Medien. Dies sind einige der Lehren, die die Hohe Vertreterin der Europäischen Union für Außenpolitik, Kaja Kallas, in einer Rede über die Bedeutung der Demokratie hervorhob. Und wie wichtig es ist, sich jeden Tag aktiv dafür zu entscheiden. Denn sie ist nicht mehr selbstverständlich.

4 min

PulseZ entwickelt sich weiter – machen Sie mit und zeigen Sie Geschichten, die Ihnen wichtig sind

Der Sommer und insbesondere der August werden oft als die närrische Jahreszeit bezeichnet. Bei PulseZ ist das nicht der Fall. Wir erhalten täglich neue Inhalte und da sie sich auf die Themen konzentrieren, die für Jugendliche wichtig sind, ist es definitiv nicht schwer, Themen und Geschichten zu finden, über die wir berichten können.

3 min

AccessibleEU: Erwartungen übertreffen und eine Community für den Wandel aufbauen

Wenn Ziele zum Anfang und nicht zum Ende werden.

4 min

Die Rationalität des rechtsextremen Irrationalismus: Wie die AfD die extreme Rechte neu erfindet

Die rechtsextreme AfD in Deutschland erlebt derzeit einen strategischen Wandel – nicht durch einen Verzicht auf ihre Ideologie, sondern durch eine Neuverpackung in parlamentarischer Höflichkeit. Inspiriert von der Polarisierung Trumps, interpretiert sie den Kampf als einen zwischen einem „vernünftigen“ Konservatismus und einer radikalen linken Elite. Hinter der Fassade verbirgt sich eine tiefere Bedrohung: die Erosion des demokratischen Nachkriegskonsenses.

8 min

Was Italiener über Europa denken: Aktuelle Umfrage zeigt Meinungen zur EU

Das Eurobarometer 2025 erfasst die Meinung der Italiener zur Europäischen Union, einschließlich Erwartungen, Ängsten und konkreten Forderungen. Im Vergleich zum EU-Durchschnitt herrscht in Italien laut der Winterumfrage eine vorsichtigere Haltung vor: Vertrauen in die europäische Zusammenarbeit, aber weniger Optimismus für die eigene Zukunft.

5 min

Die erste europäische Plattform zur Feststellung der Sicherheit Ihrer Software wird gestartet: So verwenden Sie EUVD

Die Europäische Agentur für Informationssicherheit (ENISA) hat eine neue Datenbank entwickelt, die Informationen über Schwachstellen in Computersystemen sammelt. Ziel ist es, die Cybersicherheit in allen EU-Ländern zu stärken: So funktioniert sie.

2 min

Was tut die Europäische Union für den grünen Wandel in den am stärksten benachteiligten Regionen?

Hier sind einige der Initiativen, die die Europäische Kommission gestartet hat, um den grünen Wandel in einigen der am stärksten gefährdeten Gebiete zu unterstützen, wie etwa Inseln (von denen es in der Union über zweitausend gibt) und Regionen, die historisch von Kohle abhängig waren.

3 min

Big Tech vs. Faktencheck: Warum Social-Media-Giganten sich ihrer Verantwortung entziehen

Trotz strenger EU-Gesetze zum Schutz der Nutzer vor Fake News deuten neue Erkenntnisse des European Digital Media Observatory (EDMO) darauf hin, dass große Plattformen wie Meta und TikTok sich nur halbherzig an die Regeln halten – wenn überhaupt.

3 min

EU-Kommissar Glenn Micallef zur Stärkung der europäischen Jugend

Seien Sie dabei bei der letzten Folge der Gen-E Talks mit Glenn Micallef, Kommissar für Generationengerechtigkeit, Jugend, Kultur und Sport, der seine Vision zur Stärkung junger Menschen in ganz Europa teilt.

1 min

Stärkung der jungen Unternehmer Europas: Botschaft von Bill Karnazes

Seien Sie dabei, wenn Bill Karnazes, Chief Services Officer und General Manager of Corporate Services bei Viohalco Companies, eine Botschaft zu Gen-E 2025 verkündet – dem größten europäischen Unternehmerfestival, das vom 1. bis 4. Juli 2025 in Athen, Griechenland, stattfand.

1 min

Was denken junge Menschen über militärische Investitionen in Europa und aktuelle Kriegsszenarien?

Junge Menschen scheinen der Erhöhung der Militärausgaben in Europa nicht kritisch gegenüberzustehen: Jeder vierte junge Mensch sieht in der Erhöhung eine potenzielle Quelle für neue Karrierechancen in diesem Sektor.

6 min

Quiz: Wie viele dieser europäischen Filme haben Sie gesehen?

Dieser Film ist für Liebhaber des europäischen Kinos. Aber auch wenn Sie sich gerade erst für europäische Filme interessieren, sollten Sie ihm eine Chance geben. Wer weiß? Vielleicht finden Sie auf unserer Liste Ihren neuen Favoriten.

1 min

Stärkung der jungen Innovatoren Europas: Roxana Mînzatu

Seien Sie dabei, wenn Roxana Mînzatu in dieser Folge von Gen-E Talks eine inspirierende Botschaft an die nächste Generation von Unternehmern richtet.

1 min

Die Hauptsorge der Italiener gilt nicht mehr den Migranten, sondern den Lebenshaltungskosten: Die Umfrage

Das Eurobarometer 2025 spiegelt die veränderten Prioritäten der europäischen Bürger wider. Der Schwerpunkt liegt dabei auf wirtschaftlichen und sicherheitspolitischen Anliegen. Das Thema Einwanderung ist mittlerweile zweitrangig geworden, während globale Herausforderungen wie Inflation und gemeinsame Verteidigung nun im Mittelpunkt stehen.

6 min

Gen-E 2025: Laurence Morvan begrüßt Europas junge Innovatoren

Die heutige Folge der Gen-E Talks enthält eine Botschaft von Laurence Morvan, dem Vorsitzenden von JA Europe und Stabschef von Accenture Europe, Middle East CEO.

1 min

Testbeitrag

Testbeitrag

1 min

Wie ist der aktuelle Stand der Bühnenrichtlinie?

Wie ist der aktuelle Stand der Bühnenrichtlinie?

1 min

Wie ist der aktuelle Stand der Bühnenrichtlinie?

Wie ist der aktuelle Stand der Bühnenrichtlinie?

1 min

Wie ist der aktuelle Stand der Praktikumsrichtlinie im EU-Parlament? Was sieht der Text vor und wie werden sich Praktika ändern?

Die Praktikumsrichtlinie, deren Berichterstatter Nicola Zingaretti (Demokratische Partei) ist, setzt ihren Prozess im Europäischen Parlament fort. Nach der Zustimmung des Kulturausschusses folgt eine Abstimmung im Sozialausschuss des Europäischen Parlaments und anschließend im Juli eine Abstimmung im Plenum. Werfen wir einen Blick auf den Inhalt des Textes und wie er Praktika für junge Menschen durch mehr Schutz und Garantien verändern könnte.

4 min

Was sagt der rumänische Präsident zu den Ergebnissen einer Umfrage, die die Nostalgie der Rumänen für den Kommunismus zeigt?

Präsident Nicușor Dan äußerte sich besorgt über die vom Institut zur Untersuchung kommunistischer Verbrechen und zur Erinnerung an das rumänische Exil (IICCMER) in Auftrag gegebene INSCOP-Umfrage, die eine wachsende Nostalgie für den Kommunismus unter den Rumänen zeigt.

3 min

Out of Office: Europas politische Sommerpause – Eine interaktive Karte

Während sich ein Großteil Europas in den „Eurosommer“ entspannt, legt auch die Politik eine saisonale Pause ein, da die Parlamente in die Sommerpause gehen – erkunden Sie unsere interaktive Karte, die Ihnen einen Überblick über Europa gibt! Doch hinter dieser scheinbar harmlosen Tradition verbergen sich verzögerte Ermittlungen, blockierte Gesetzgebungen und umstrittene Gesetzesentwürfe, die in der Schwebe hängen, bis die Machtzentren wieder öffnen.

5 min

Für die Jugend eintreten: Antonella Sbernas Botschaft

Seien Sie dabei, wenn Antonella Sberna, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, in dieser Folge der Gen-E Talks zu Europas jungen Innovatoren spricht.

1 min

Post-Brexit-Abkommen zwischen Großbritannien und der EU: Was ändert sich für junge Arbeitnehmer?

Die Botschafter der Europäischen Union haben sich auf die Regeln geeinigt, die Großbritannien und die EU einander näherbringen sollen. In den kommenden Tagen fehlt nur noch die politische Zustimmung. Die Texte reichen von Verteidigung über Fischerei und Energie bis hin zur Mobilität junger Menschen (Details dazu gibt es allerdings nicht).

3 min

Barrierefreiheit in der Praxis: Das EU-Gesetz, das den Alltag von Millionen Menschen verändern könnte

Ab dem 28. Juni 2025 tritt Europa in eine neue Phase der Barrierefreiheit ein.

4 min

Wohin machen die Europäer Urlaub?

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie oft Europäer verreisen und wohin sie gerne reisen? Die neuesten Daten von Eurostat offenbaren große Unterschiede innerhalb der EU – und zeigen, dass die Polen nicht ganz so oft ihre Koffer packen wie einige ihrer Nachbarn.

4 min

X gegen Europa: Frankreich führt Strafverfahren an, da EU-Nutzer die Plattform verlassen

Gegen Elon Musks Social-Media-Plattform X wird in Frankreich wegen Datenmanipulation, Betrug und ausländischer Einmischung ermittelt – die Vorwürfe weist das Unternehmen vehement zurück und bezeichnet sie als politisch motiviert. Der Fall verschärft die Spannungen zwischen dem Tech-Giganten und den europäischen Behörden, die X bereits mit umfassenden digitalen Regulierungen unter Druck setzen.

4 min

Neue EU-Steuern auf Zigaretten, der Vorschlag ist offiziell: Was sich ändert und wie stark die Preise steigen könnten

Die Europäische Kommission hat zwei Vorschläge zum Thema Tabak vorgelegt. Der erste sieht eine Erhöhung der EU-weiten Mindeststeuern auf Zigaretten und andere Tabakprodukte vor, die seit 2010 unverändert geblieben sind. Der zweite Vorschlag sieht eine Einbehaltung von 15 Prozent der Einnahmen der Mitgliedstaaten vor.

5 min