Maritime Angelegenheiten und Meeresparks
Griechenland und die Türkei haben fast gleichzeitig neue Meeresparks ausgerufen, wobei Umweltbedenken als geopolitischer Vorwand dienten. Die griechische Regierung kündigte die Schaffung von zwei neuen nationalen Meeresparks an, einen im Ionischen Meer und einen in den südlichen Kykladen. Dieser Schritt wurde von Premierminister Kyriakos Mitsotakis als Hommage an das maritime Erbe Griechenlands präsentiert. Der Park im Ionischen Meer umfasst etwa 18.000 Quadratkilometer, während der Park in den Kykladen etwa 9.500 Quadratkilometer umfasst. Ziel ist es, bis 2030 30 % der griechischen Gewässer zu schützen und so die auf Ebene der Europäischen Union eingegangenen Verpflichtungen zum Schutz des Meeres zu erfüllen.
Die zu den griechischen Meeresparks gehörenden Gebiete beherbergen seltene Meeresarten wie die Mittelmeer-Mönchsrobbe, Pottwale und Meeresschildkröten. 42 Gebiete des Natura- 2000-Netzwerks wurden ebenfalls in die Schutzzonen aufgenommen. Zu den Bedingungen, unter denen diese Parks ausgewiesen wurden, gehört ein Managementplan , der Schleppnetzfischerei und Tauchfischerei vollständig verbietet. Traditionelle Formen der Fischerei, wissenschaftliche Forschung und bestimmte touristische Aktivitäten sind unter bestimmten Bedingungen erlaubt. Derselbe Managementplan sieht vor, dass die Kohlenwasserstoffförderung (die Förderung von Öl, Erdgas oder anderen Kohlenwasserstoffverbindungen aus unterirdischen Lagerstätten zur Energieerzeugung und industriellen Nutzung) innerhalb und um die Schutzgebiete verboten ist. Die Regierung hat sogar das Konzessionsgebiet von Katakolo in den Ionischen Park aufgenommen und damit signalisiert, dass die natürliche Umwelt Vorrang vor Energieprojekten hat. Der Managementrahmen wird laut der Behörde für natürliche Umwelt und Klimawandel durch ein umfassendes Überwachungssystem mit Satelliten, Radar und Drohnen unterstützt.
Der ökologische Fußabdruck dieser Initiativen ist natürlich klar und deutlich – was jedoch nicht sofort klargestellt wird, ist, dass Griechenland durch derartige Schritte indirekt das türkisch-libysche Memorandum in Frage stellt (das türkisch-libysche Memorandum ist ein Seeabkommen zwischen der Türkei und der libyschen Regierung zur Festlegung ausschließlicher Wirtschaftszonen im östlichen Mittelmeerraum aus dem Jahr 2019, das von Griechenland und anderen angefochten wird) und andererseits seine effektive maritime Souveränität durch die Umweltpolitik erklärt.
Wenige Wochen später legte die Türkei Karten vor, auf denen zwei ihrer eigenen Meeresschutzgebiete verzeichnet waren – eines in der Ägäis und eines vor der Mittelmeerküste – und löste damit heftige Reaktionen griechischer Diplomaten aus. Die türkischen Behörden präsentierten diese Gebiete als „Zonen absoluten Umweltschutzes“, deren Ziel es sei, das marine Ökosystem zu schützen, ohne die Schifffahrt oder kommerzielle Aktivitäten zu behindern.
Das von Ankara gewählte Gebiet erstreckt sich westlich von Imbros und Tenedos und sogar zwischen Samothraki und Limnos, also in Seegebieten ohne definierten Kontinentalschelf, wie das griechische Außenministerium betonte , das die türkischen Ankündigungen als „einseitig und illegal“ bezeichnete.
Die angekündigten Meeresparks der Türkei erstrecken sich westlich der Inseln Imbros (Gökçeada) und Tenedos (Bozcaada), während der zweite ein großes Gebiet im östlichen Mittelmeer abdeckt, das nordöstlich von Rhodos beginnt und bis zum Golf von Antalya reicht. Die Insel Kastellorizo ist dabei völlig ausgenommen . Athen sah dies als Problem an, da eine griechische Insel in diesem Gebiet nicht berücksichtigt wird.

Meeresraumplanung der Türkei. (Foto über DEHUKAM)
Gleichzeitig hat die Türkei auch Seegebiete, die über türkische Hoheitsgewässer hinausgehen, in ihre Zonen aufgenommen, genauer gesagt das Gebiet zwischen Limnos und Samothraki, für das weder eine ausschließliche Wirtschaftszone (AWZ) noch ein Festlandsockel ausgewiesen ist. Laut Seerecht hat ein Land nicht das Recht, in nicht gekennzeichneten Zonen einseitig Beschränkungen oder Schutzmaßnahmen zu verhängen, wie das griechische Außenministerium betonte. Die türkische Seite ließ jedoch über ihr Außenministerium erklären , Athen politisiere Umweltinitiativen, um nationale Ansprüche in Gebieten mit unklarem Rechtsstatus durchzusetzen.
Im Wesentlichen interpretiert Griechenland die Ankündigungen der Türkei als einen weiteren Versuch, in der Ägäis und im östlichen Mittelmeer vollendete Tatsachen zu schaffen, wo die beiden Länder seit Jahrzehnten über Fragen der Souveränität, des Luftraums und der Seegrenzen uneins sind.