
Auf TikTok gibt es nicht nur Trends und Playbacks – hier taucht die Europäische Union auch auf unerwartete Weise auf. Ich habe 15 der relevantesten Videos unter dem Hashtag #EuropeanUnion analysiert , um herauszufinden, welche Geschichten, Stimmungen und Themen dominieren. Das Ergebnis? Eine Mischung aus politischen Momentaufnahmen, institutionellen Erklärungen und persönlichen Ansichten darüber, was es bedeutet, Teil der Union zu sein – wobei die positiven Stimmen die Kritik bei weitem überwiegen.
Warum sollte man sich TikToks #EuropeanUnion ansehen?
Auf TikTok konkurrieren Millionen von Hashtags um Aufmerksamkeit, doch #EuropeanUnion sticht als Mischung aus offiziellen Botschaften, nationaler Politik und alltäglichen Momentaufnahmen des Lebens in der EU hervor. Hier finden sich politische Ankündigungen neben persönlichen Geschichten, und institutionelle Fakten werden zu trendigen Formaten zusammengefügt. Ein Blick auf die Hashtags, die an die Spitze gelangen, verrät nicht nur, was die Leute posten, sondern auch, wie die EU in einer der dynamischsten Ecken der sozialen Medien dargestellt wird.
Im Feed der #EuropäischenUnion
Am 30. Juli enthielt der Hashtag #EuropeanUnion rund 926 öffentlich zugängliche Videos. Davon analysierte ich 15 Videos, die ich mit dem TikTok-Filter „Relevanteste“ ausgewählt hatte. Dieser Filter hebt Inhalte hervor, die auf der Plattform aufgrund einer Kombination von Faktoren wie Engagement, Wiedergabedauer und Übereinstimmung mit dem gesuchten Hashtag am höchsten bewertet werden.
Dieser Hashtag wurde gewählt, weil er spezifisch genug ist, um Inhalte mit explizitem Bezug zur Europäischen Union zu erfassen, gleichzeitig aber breit genug ist, um eine Vielzahl politischer, informativer und persönlicher Beiträge abzubilden. Die Stichprobengröße von 15 Videos wurde so gewählt, dass eine genaue, qualitative Überprüfung jedes Beitrags möglich ist und gleichzeitig ein vielfältiger Überblick über die unter diesem Hashtag erscheinenden Inhalte gegeben ist.
Zu jedem Video habe ich das Veröffentlichungsdatum, die Anzahl der Likes und Kommentare, eine kurze Inhaltsbeschreibung, den Ton (positiv, negativ oder neutral) und das Hauptthema erfasst. Alle Ersteller wurden von Video 1 bis Video 15 anonymisiert und gekennzeichnet, um eine Gleichbehandlung zu gewährleisten.

Die Geschichte in 15 Videos
Aus den 15 relevantesten TikToks unter #EuropeanUnion kristallisierten sich drei dominante Themen heraus. Der größte Anteil (7 Videos) konzentrierte sich auf länderspezifische Perspektiven – von Ungarns wirtschaftlichen Schwierigkeiten bis hin zu Italiens Wachstum nach der Euro-Einführung. Informationsinhalte waren die zweithäufigste Kategorie (5 Videos). Sie erklärten die Funktionsweise der EU-Institutionen, listeten Mitgliedstaaten auf oder schlüsselten Politikbereiche auf. Die kleinste Gruppe (3 Videos) hob die Werte und Privilegien der EU hervor und stellte die Union als Quelle von Rechten, Chancen und persönlichen Vorteilen dar.

Diagramm 1. Verteilung der TikTok-Inhaltsthemen unter #EuropeanUnion (eigene Analyse) .
Wie die EU dargestellt wird: positiv, neutral, negativ
Betrachtet man die Stimmung, so waren die meisten der analysierten Videos neutral (8 von 15), beschränkten sich oft auf Fakten oder präsentierten Informationen ohne explizite Bewertung. Positive Videos (6 von 15) feierten tendenziell die EU-Mitgliedschaft, wirtschaftliche Chancen oder politische Führung. Nur ein Video hatte einen eindeutig negativen Ton und verband die EU-Identität mit Unzufriedenheit über die nationale Zugehörigkeit. Dies deutet darauf hin, dass der Hashtag #EuropeanUnion, zumindest unter dem Filter „Relevanteste“, entweder eher informativ oder pro-EU-orientiert ist.

Diagramm 2. Stimmung in den 15 relevantesten TikToks unter #EuropeanUnion (eigene Analyse).
Höhepunkte des Engagements
Engagement-Muster zeigen, dass emotional aufgeladene oder visuell dynamische Videos unabhängig von ihrem Tonfall ein großes Publikum erreichen können. Das meistgesehene Video der Stichprobe (1 Million Likes) war tatsächlich negativ eingestellt und konzentrierte sich auf die französische Identität innerhalb der EU. Zu den erfolgreichsten positiven Videos gehörten solche, die EU-Privilegien oder die wirtschaftlichen Vorteile der Euro-Einführung präsentierten. Gleichzeitig erzielten einige rein informative Videos dennoch eine hohe Reichweite – beispielsweise ein Brexit-Erklärvideo mit über 300.000 Likes – was darauf hindeutet, dass prägnante, klare Bildungsinhalte auf TikTok virales Potenzial haben, wenn sie mit trendigen Audio- oder Bildinhalten kombiniert werden.
Was uns das sagt – und wie es weitergeht
Der TikTok-Hashtag #EuropeanUnion ist, wie die relevantesten Videos zeigen, überwiegend von neutralen, faktenbasierten Narrativen geprägt, mit einem bemerkenswerten Anteil positiver Darstellungen und sehr wenigen negativen Stimmungen. Dies bietet die Möglichkeit, sowohl die Vielfalt der Stimmen als auch die Bandbreite der unter dem Tag präsentierten Themen zu erweitern. Um Engagement und Reichweite zu stärken, könnten EU-orientierte Kreative und Institutionen:
(1) Perspektiven aus unterrepräsentierten Ländern und Gemeinschaften einzubringen,
(2) Informationsinhalte durch die Verwendung trendiger Formate und ansprechender Geschichten dynamischer gestalten,
(3) kontroverse oder kritische Themen auf konstruktive, faktenbasierte Weise anzugehen, die zum Dialog statt zur Polarisierung einlädt.
Durch die Kombination präziser Informationen mit kreativer Präsentation könnte der Hashtag zu einem umfassenderen und umfassenderen Raum für Gespräche über die Zukunft Europas werden.
