Doch wenn Algorithmen ganze Artikel schreiben können – und gleichzeitig das Internet mit Fake News überschwemmen –, drängt sich eine Frage immer mehr auf: Können die Medien mit einer Technologie Schritt halten, die ihre eigentliche Mission umgestaltet?
In ganz Europa setzen immer mehr Redaktionen auf KI. Manche sehen darin eine Chance, die Effizienz zu steigern, andere ein riskantes Unterfangen. Der vielversprechendste Ansatz scheint bisher das Hybridmodell zu sein – die Geschwindigkeit und Leistungsfähigkeit der Automatisierung zu nutzen und gleichzeitig menschliche Expertise für kritische Beurteilungen zu erhalten. Diese Kombination könnte der beste Schutz vor Desinformation sein. Doch die Realität ist komplex: So hilfreich KI auch sein mag, sie birgt auch neue Risiken – von voreingenommenen Algorithmen bis hin zu Zweifeln an der Glaubwürdigkeit von Nachrichten.
Ist dieses Hybridmodell also eine langfristige Lösung oder nur eine vorübergehende Notlösung, die eine noch größere Vertrauenskrise hinauszögert?
