Dies sind die Zeremonientore des Komplexes; hier befinden sich kleine Tempel für die Götter und die Statue der Athena Promachos. Anschließend gelangt man allmählich ins Innere, wo sich das Prunkstück Athens offenbart – der Parthenon. Das von Phidias erbaute Bauwerk stellt aus mehreren Gründen eine außergewöhnliche architektonische Leistung dar. Es vereint die dorische Ordnung, die zwar nicht durch besondere Pracht besticht, aber dennoch hervorragend mit den Dimensionen des Gebäudes harmoniert und eine erhabene Atmosphäre erzeugt.
Das Gebäude wurde so entworfen, dass die perspektivische Verkürzung aus der Ferne keinen Einfluss darauf hatte; und obwohl es auf den ersten Blick stellenweise gekrümmt wirkt und die Abstände zwischen den Säulen ungleichmäßig sind, erscheint es aus der Ferne vollkommen gerade. In der Cella (dem Hauptraum) befand sich die berühmte Statue der Athena Parthenos – ebenfalls ein Werk von Phidias. Das andere bedeutende Gebäude des Komplexes verweist auf eine spätere Phase der klassischen Periode, in der die Einheitlichkeit die Architekten zu erdrücken schien und sie nach etwas Neuem suchten, jedoch noch nicht im Stil des Hellenismus. Gemeint ist der Tempel der Athena und des Poseidon – das Erechtheion.
Das Beeindruckende daran ist die Verwendung einer Methode, die in Vergessenheit geraten war und sogar dem Klassizismus fremd war: Karyatiden – Frauenskulpturen, die die Rolle von Säulen übernehmen. Erstaunlich ist, dass sie trotz des enormen Gewichts, das auf ihnen ruht und ihre Stabilität erfordert, so anmutig und ätherisch wirken, als ob das Gebälk darüber an einem Seil von einer unsichtbaren Decke herabhängt. Hierin liegt die Meisterschaft des Erechtheion. Zu dieser Zeit war die ionische Säulenordnung bereits gängige Praxis, und das Bedürfnis nach zusätzlicher Pracht führte zur Schaffung einer neuen Ordnung – der korinthischen, inspiriert von den Blättern und Voluten der ionischen.