Während digitale Souveränität und Datenschutz die politische Debatte in Europa dominieren, erhöht die Europäische Kommission den Druck auf die großen Technologieunternehmen. Meta – das Unternehmen hinter Facebook und Instagram – sieht sich nun einer formellen EU-Untersuchung gegenüber, ob sein Werbemodell gegen den Digital Markets Act (DMA) verstößt .
Meta behauptet, sein System geändert zu haben, um dem Gesetz zu entsprechen. Doch laut der Kommission handelt es sich dabei lediglich um kosmetische Änderungen. Hinter den juristischen Argumenten verbirgt sich ein tieferer Streit darüber, was in der Welt der digitalen Plattformen als „echte“ Zustimmung gilt.