Das wohl bekannteste Symbol der Europäischen Union (EU) feiert seinen 40. Geburtstag. Erstmals verwendet wurde es jedoch bereits 1955. Obwohl die Zahl der EU-Staaten im Laufe der Jahre zugenommen hat, sind die Sterne auf der Flagge unverändert geblieben.

Blau und zwölf goldene Sterne – das ist die weltweit bekannte Flagge der Europäischen Union . Sie weht an den Gebäuden der Institutionen und erscheint auf Erasmus-Zertifikaten und EU-geförderten Projekten. Im Laufe der Jahre ist sie zu einem der bekanntesten Symbole der europäischen Integration geworden. Trotz ihrer hohen Wiedererkennbarkeit verbirgt sie die Geschichte und die Werte der EU.

Obwohl es den Anschein hat, dass die Sterne auf der Flagge die Anzahl der Mitgliedsländer symbolisieren, hat ihre Anzahl in Wirklichkeit nichts mit der Mitgliedschaft zu tun. Die zwölf kreisförmig angeordneten Sterne, ähnlich einer Uhr, repräsentieren die Ideale der Einheit, Solidarität und Harmonie zwischen den Ländern der Europäischen Union. Ihre kreisförmige Anordnung verweist ebenfalls auf ihre Einheit. Der blaue Hintergrund der Flagge repräsentiert die Farbe des westlichen Himmels und steht zusammen mit den goldenen Sternen für Klarheit, Stabilität und Frieden.

Illustratives Bild. Mauro Bottaro / © EU, 2019 – Audiovisueller Dienst der EG

Ihr Aussehen ist jedoch seit 70 Jahren bekannt.

Die Geschichte der Flagge begann am 8. Dezember 1955, als der Europarat sie zu seinem offiziellen Emblem machte. Sie entstand aus dem Bedürfnis, Europa nach dem Zweiten Weltkrieg ein Symbol zu geben, mit dem sich seine Bürger identifizieren konnten. Der Rat wählte daher ein Design, das Neutralität, Zeitlosigkeit und Einfachheit am besten widerspiegelte.

Später schlug das Europäische Parlament am 11. April 1983 vor, dass die gewählte Flagge von der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG), dem Vorgänger der EU, übernommen werden sollte. Offiziell als Logo wurde sie jedoch erst vom Europäischen Rat am 28. und 29. Juni 1985 angenommen . Daher wurde sie erstmals ein Jahr später vor dem Berlaymont-Gebäude in Brüssel gehisst, dem Sitz der Europäischen Kommission.

Neben Geschichte auch ein bisschen Mathematik

Betrachtet man das Emblem geometrisch , so hat es ebenfalls die Form eines Rechtecks, wobei seine Länge eineinhalb Mal so groß wie seine Höhe ist. Die Sterne sind in gleichmäßigen Abständen in einem gedachten Kreis angeordnet, wobei ihr Mittelpunkt der Schnittpunkt der Diagonalen des Rechtecks ist. Dies sind die fünf Zacken des Sterns, die einen Kreis mit einem Radius von einem Achtzehntel der Höhe der Flagge bilden.

Gleichzeitig sind die Sterne wie ein Zifferblatt in einem regelmäßigen Kreis angeordnet. Jeder von ihnen ist vertikal ausgerichtet, das heißt, seine obere Spitze zeigt gerade nach oben und die beiden unteren Spitzen bilden eine Linie, die senkrecht zum Fahnenmast steht.

Emblem der europäischen Flagge. Quelle: EC – Audiovisueller Dienst / © EU

Es geht nicht nur um Flaggen an Gebäuden

Die blaue Flagge mit den goldenen Sternen begegnet uns täglich. Sie ist nicht nur an zahlreichen Gebäuden zu finden, sondern auch in den Logos von EU-Institutionen wie der Europäischen Kommission, dem Europarat und dem Europäischen Parlament. Sie ist zudem verpflichtend bei der Kennzeichnung von EU-finanzierten Projekten oder Veranstaltungen. Seit dem 1. Januar 2002 ist die Flagge als Symbol europäischer Identität auch auf Euro-Banknoten und -Münzen zu sehen.

Gewinnerentwurf für die Gedenkmünze 2015. Quelle: Europäische Kommission – GD ECFIN, 2017

Die Flagge feierte ihren 30. Geburtstag außerdem mit der Vorstellung einer Euro-Gedenkmünze , die von 19 Euroländern herausgegeben wurde. Das Design der Münze wurde von den EU-Bürgern in einem von der Europäischen Kommission organisierten Online-Wettbewerb ausgewählt. Dies war erst die vierte Vereinbarung, bei der Länder gemeinsam eine Gedenkmünze herausgaben. Die Münzprägeanstalten der Eurozone reichten 62 Entwürfe ein, aus denen eine Expertenjury fünf auswählte. Der Siegerentwurf stammte von Georgios Stamatopoulos von der Bank von Griechenland, der 30 Prozent der Online-Stimmen erhielt. Das Design der Münze bestand erneut aus zwölf Sternen, die sich in menschliche Figuren verwandeln. Sie verweisen auf die Geburt eines neuen Europas.

Geschrieben von

Gestalten Sie das Gespräch

Haben Sie etwas zu dieser Geschichte beizutragen? Haben Sie Ideen für Interviews oder Blickwinkel, die wir untersuchen sollten? Lassen Sie uns wissen, ob Sie eine Fortsetzung oder einen Kontrapunkt schreiben oder eine ähnliche Geschichte erzählen möchten.