Das wohl bekannteste Symbol der Europäischen Union (EU) feiert seinen 40. Geburtstag. Erstmals verwendet wurde es jedoch bereits 1955. Obwohl die Zahl der EU-Staaten im Laufe der Jahre zugenommen hat, sind die Sterne auf der Flagge unverändert geblieben.
Blau und zwölf goldene Sterne – das ist die weltweit bekannte Flagge der Europäischen Union . Sie weht an den Gebäuden der Institutionen und erscheint auf Erasmus-Zertifikaten und EU-geförderten Projekten. Im Laufe der Jahre ist sie zu einem der bekanntesten Symbole der europäischen Integration geworden. Trotz ihrer hohen Wiedererkennbarkeit verbirgt sie die Geschichte und die Werte der EU.
Obwohl es den Anschein hat, dass die Sterne auf der Flagge die Anzahl der Mitgliedsländer symbolisieren, hat ihre Anzahl in Wirklichkeit nichts mit der Mitgliedschaft zu tun. Die zwölf kreisförmig angeordneten Sterne, ähnlich einer Uhr, repräsentieren die Ideale der Einheit, Solidarität und Harmonie zwischen den Ländern der Europäischen Union. Ihre kreisförmige Anordnung verweist ebenfalls auf ihre Einheit. Der blaue Hintergrund der Flagge repräsentiert die Farbe des westlichen Himmels und steht zusammen mit den goldenen Sternen für Klarheit, Stabilität und Frieden.
Illustratives Bild. Mauro Bottaro / © EU, 2019 – Audiovisueller Dienst der EG