Obwohl der europäische KI-Verhaltenskodex ein Gleichgewicht zwischen Sicherheit und Innovation schaffen soll, steht er in der Kritik. Er soll das KI-Gesetz als freiwilliger Leitfaden ergänzen, doch manche befürchten nun, dass sein unverbindlicher Charakter als Schlupfloch ausgenutzt werden könnte.
Über ein Jahr lang tobte ein erbitterter Kampf um das Dokument. Die Europäische Kommission, die sich als innovationsfreundlich positioniert, musste sich zwischen aggressiver Lobbyarbeit der Industrie und dem Druck von zivilgesellschaftlichen Gruppen und Europaabgeordneten behaupten. Diese befürchteten, der Kodex werde zu nachsichtig – und untergrub damit genau das KI-Gesetz, das er eigentlich unterstützen sollte.
Im Hintergrund lauerte eine Frage: Ist es überhaupt möglich, sinnvolle Regelungen zu schaffen, denen sich Unternehmen freiwillig unterwerfen – ohne dass es zu einer zahnlosen Geste wird?