EU-Kommission: „Wir sind gefährdet; dringendes Handeln ist erforderlich.“
Die EU-Exekutive ließ heute Morgen durch ihren Sprecher Thomas Regnier mitteilen, dass sie sich zum jetzigen Zeitpunkt nicht zur Abstimmung des Juristischen Ausschusses des Europäischen Parlaments gegen die Entscheidung äußern werde, das in Artikel 122 AEUV vorgesehene Notfallverfahren für den Aufrüstungsplan anzuwenden: „Wir werden uns zum jetzigen Zeitpunkt nicht dazu äußern, aber ich möchte allgemeiner sagen, dass wir heute einem durchaus realen Risiko für unsere Sicherheit gegenüberstehen, und deshalb hat die Kommission dieses neue Instrument vorgeschlagen, das es den Mitgliedstaaten ermöglichen wird, gemeinsam Verteidigungsgüter zu kaufen.“
„Es basiert auf Artikel 122, und ich möchte Sie daran erinnern, dass die Präsidentin in unseren politischen Leitlinien erklärt, dass Artikel 122 nur in Ausnahmefällen, wie wir sie jetzt erleben, angewendet werden sollte“, betonte er. „Auch während ihrer vorherigen Amtszeit wurde Artikel 122 in Ausnahmefällen aktiviert, beispielsweise aufgrund von Covid oder bei hohen Gaspreisen. Daher ist die Kommission über diesen Vorschlag bestens informiert. Es liegt an den Mitgliedstaaten, ihn zu genehmigen, und die Kommission war stets bereit, dem Parlament ihre Position zu erläutern, und wir werden dies auch gegenüber anderen Institutionen tun.“
Angriffe der Fünf-Sterne-Bewegung: „Ein Schlag ins Gesicht für das Europäische Parlament.“
Die Fünf-Sterne-Bewegung (M5S), die Teil der Fraktion Die Linke im Europäischen Parlament ist, hat die Veröffentlichung des Rechtsgutachtens des Juristischen Ausschusses gefordert: „Das Europäische Parlament muss auf die Ohrfeige der Europäischen Kommission bezüglich des Genehmigungsverfahrens für den europäischen Wiederaufbauplan reagieren. Wir fordern den Vorsitzenden des Rechtsausschusses des Europäischen Parlaments, den Bulgaren Ilhan Kyuchyuk, auf, das Rechtsgutachten des Juristischen Dienstes zu veröffentlichen, das die Anwendung von Artikel 122 des Vertrags eindeutig ablehnt, der die Abgeordneten daran hindert, den Wiederaufrüstungsplan zu ändern und darüber abzustimmen. Schluss mit den Geheimnissen! Die Bürger haben das Recht, dieses derzeit aus unerklärlichen Gründen geheime Dokument zu lesen und sich ihre eigene Meinung zu bilden. Wir sind zuversichtlich, dass sie auf unserer Seite sein werden“, erklärte Mario Furore, Europaabgeordneter der Fünf-Sterne-Bewegung, in einer Erklärung.
Die Fünf-Sterne-Bewegung hat daher die Konferenz der Präsidenten des Europäischen Parlaments gebeten, für die nächste Plenarsitzung im Mai in Straßburg, die am 5. Mai beginnt, eine Debatte mit einer Entschließung über die Anwendung von Artikel 122 des Vertrags über die Arbeitsweise der EU für die SAFE-Verordnung anzusetzen.
Die fragliche Verordnung erlaubt es der Kommission, den Mitgliedstaaten bis zu 150 Milliarden Euro für Verteidigungsausgaben zu leihen. Die Entscheidung der EU-Kommission, das einstimmige Votum des Rechtsausschusses des Europaparlaments gegen das Dringlichkeitsverfahren für den Aufrüstungsplan zu ignorieren, sei ein weiterer schwerer Verstoß gegen die Demokratie, so die Fünf-Sterne-Bewegung. „Es reicht jedoch nicht, sich hinter den Worten eines Sprechers zu verstecken; die Kommission muss dafür einstehen“, heißt es in einer Erklärung der Fünf-Sterne-Delegation.
„Ursula von der Leyen sollte im Plenarsaal erklären, warum sie das gesamte Parlament zum Schweigen bringen und eine Abstimmung verhindern will. Wir appellieren daher an alle Fraktionen, die Rechte des Europäischen Parlaments einzufordern: Wir wollen eine öffentliche Debatte über die Wiederbewaffnung. Es geht nicht nur um die Methode, sondern auch um die Substanz, denn die große Mehrheit der Bürger ist dagegen“, so die Fünf-Sterne-Bewegung weiter. „Mit ihrer Arroganz provoziert Ursula von der Leyen einen gefährlichen Konflikt zwischen den europäischen Institutionen, der im Chaos zu enden droht. Sie wird es bereuen.“